Sofia Gubaidulina (* 24. Oktober 1931 in Tschistopol) wurde als Tochter eines Ingenieurs und einer Lehrerin in der Tatarisch Autonomen Sowjetrepublik geboren. Nachdem ihre Familie nach Kasan übersiedelte, studierte sie zunächst am örtlichen Konservatorium Komposition und Klavier und wechselte anschließend mithilfe des „Stalin Stipendiums“ von 1954 bis 1963 an das Moskauer Konservatorium. Nachdem ihr Dmitri Schostakowitsch riet, ihren als „pflichtvergessen“ bezeichneten Kompositionsstil beizubehalten, blieb sie eine für das Sowjetregime zu wenig staatskonforme Künstlerin und schlug sich fortan mit der Komposition von Filmmusik durch. Im Westen hingegen fanden ihre Werke zunehmend mehr Aufmerksamkeit, die Uraufführung ihres Violinkonzerts „Offertorium“ durch Gidon Kremer im Jahr 1981 brachte schließlich den endgültigen Durchbruch. Seit 1992 lebt und arbeitet Sofia Gubaidulina in Norddeutschland und ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Akademie der Künste in Berlin sowie der Königlich Schwedischen Musikakademie Stockholm. 2003 trat sie als erste Frau im Rahmen des Komponistenporträts des Rheingau Musikfestivals auf, seit 2005 ist sie Ehrenprofessorin an den Konservatorien von Peking und Tianjin. Zusammen mit Alfred Schnittke und Edisson Denissow gehört sie zu den renommiertesten russischen Komponisten nach dem Tod Dmitri Schostakowitschs. Ihr breitgefächertes Œuvre umfasst neben sinfonischen Kompositionen auch Kammermusik und Vokalwerke.
Sofia Gubaidulina
Sofia Gubaidulina

Termine
-
Konzert
Martin Helmchen
Schubert: Klaviersonaten a-Moll D 537 & D-Dur D 850, Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27/2, Gubaidulina: Chaconne
-
Konzert
Adam Walker, Tabea Zimmermann, Agnès Clément
Debussy: Syrinx & Triosonate F-Dur, Bax: Elegiac Trio, Britten: Lachrymae op. 48, Gubaidulina: Garten von Freuden und Traurigkeiten
-
So, 02. März 2025 17:00 Uhr
St. Georg, GartowMusik in Kirchen -
Di, 11. März 2025 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, HamburgKonzertLukas Sternath
Gubaidulina: Chaconne, Brahms: Händel-Variationen B-Dur op. 24, PatKop: Three Pieces for Piano, Liszt: Klaviersonate h-Moll
-
Mi, 19. März 2025 19:00 Uhr
Liederhalle, StuttgartKonzertIvan Podymov, Jeroen Berwaerts, Alexander Melnikov, Australian Chamber Orchestra, Richard Tognetti
Internationales Bachfest Stuttgart
-
So, 23. März 2025 11:00 Uhr
Philharmonie Essen, EssenKonzertLucile Richardot, B’Rock Vocal Consort, B’Rock Orchestra, Andreas Küppers
Komponistinnenfestival her:voice
-
Di, 25. März 2025 10:00 Uhr
Kurhaus, BinzKonzertBäderarchitekt-Tour
Festspielfrühling Rügen
-
So, 30. März 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzertJulian Rachlin, Royal Concertgebouw Orchestra, Klaus Mäkelä
Oh: Spiri III, Gubaidulina: Offertorium, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
-
Mo, 31. März 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzertJulian Rachlin, Royal Concertgebouw Orchestra, Klaus Mäkelä
Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
-
Di, 01. April 2025 20:00 Uhr
Elbphilharmonie, HamburgKonzertJulian Rachlin, Royal Concertgebouw Orchestra, Klaus Mäkelä
Gubaidulina: Violinkonzert Nr. 1 „Offertorium“, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120, Oh: Spiri III
Artikel
-
Zum 90. Geburtstag von Sofia Gubaidulina
Sich selbst unter allen Umständen treu bleiben
Eine der faszinierendsten Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit feiert heute ihren 90. Geburtstag: die Komponistin Sofia Gubaidulina.
-
Davos Festival: Eröffnungswochenende 2021
Musikmagie in den Schweizer Alpen
(Davos, 8.8.2021) Mit ausgefeilt ausgefallenen Programmen und famosen jungen Künstlern legt Intendant Marco Amherd auch gern mal falsche Fährten – und regt lustvoll verspielt dazu an, die Musikgeschichte neu und ausdrücklich weiblicher zu schreiben.
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Sofia Gubaidulina
Das Kreuz als Kompositionsauftrag
Ein mächtiges Œuvre mit tief religiöser Verwurzelung: Von Klanggärtnerin Sofia Gubaidulina kann die Szene der zeitgenössischen ernsten Musik immer wieder etwas lernen
Rezensionen
-
Rezension Andris Nelsons – Gubaidulina: Violinkonzert
Fanpost zum Geburtstag
Andris Nelsons und sein Gewandhausorchester präsentieren mit ausdifferenziertem Farbspektrum drei eindrucksvolle Werke von Komponistin Sofia Gubaidulina.
-
CD-Rezension Gubaidulina: Sonnengesang mit dem NDR Chor
Suggestive Klanglichkeit
Die Musik der Russin Sofia Gubaidulina vereint verschiedenste Einflüsse – hier kommt die Faszination dieser Musik zum Ausdruck
-
CD-Rezension Gidon Kremer
Orpheus schwebt
Emotional und klanglich weit gefächert spielen Gidon Kremer und Nicolas Altstaedt Gubaidulina
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
