Der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der musikalischen Avantgarde und zählt neben Karlheinz Stockhausen speziell auf dem Gebiet der seriellen Musik als Schlüsselfigur und Vorreiter. Obwohl er zunächst ein Mathematikstudium anstrebte, wurde er 1943 Kompositionsschüler bei Olivier Messiaen am Pariser Konservatorium und begann sich um 1950 intensiv mit Neuer Musik zu beschäftigen. 1952 nahm er erstmals am dem internationalen Ferienkurs für Neue Musik in Darmstadt teil, bereits drei Jahre später wurde er Dozent des Darmstädter Instituts und Dirigent des Darmstädter Kammerensembles. In den 1960er Jahren übernahm er diverse Gastdirigate bei namhaften Orchestern wie dem Südwestfunk-Orchester Baden-Baden und dem Cleveland Orchestra, anschließend wurde er 1971 Chef des BBC Symphony Orchestra und übernahm beim New York Philharmonic Orchestra die Nachfolge von Leonard Bernstein als Chefdirigent. Große Beachtung fand das 1976 von ihm gegründete Ensemble InterContemporain. Sein Dirigat von Wagners „Ring des Nibelungen“ aus den Jahren 1976 bis 1980 in Bayreuth ging als „Jahrhundertring“ in die Musikgeschichte ein. Boulez, der bis ins hohe Alter internationale Spitzenorchester dirigierte, starb 90-jährig in Baden-Baden.
Pierre Boulez
Pierre Boulez

Termine
-
Fr, 21. Februar 2025 20:00 Uhr
SWR Studio, FreiburgKonzertAlfonso Gomez, SWR Experimentalstudio, Daniel Miska
Couperin: Les Ombres errantes, Saunders: Mirror, mirror on the wall, Haas: Ein Schattenspiel, Boulez: Klaviersonate Nr. 3, Ravel: Oiseaux tristes, Schöllhorn: Espejo
-
Sa, 22. Februar 2025 19:00 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin, BerlinKonzertBoulez Ensemble, Michael Wendeberg
Boulez: Pli selon pli (Portrait de Mallarmé) für Sopran & Orchester (Auszüge) & Èclat für 15 Instrumente, Ravel: Klaviertrio a-Moll, Wally: Caprice (VIII) pa(ren)thétique
-
Mi, 05. März 2025 19:30 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzertEnsemble Avantgarde, Steffen Schleiermacher
Boulez: Dérive I, Rihm: Antlitz, Goldmann: Zwei Intermezzi, Bredemeyer: Quartett-Stücke 6 (UA), Goldmann: Erinnerung, Wedding & Linie/Splitter, Dessau: Fantasietten Nr. 2 & 3
-
Fr, 07. März 2025 19:30 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin, BerlinKonzertTamara Stefanovich
Skrjabin: Klaviersonate Nr. 9 F-Dur op. 68 „Schwarze Messe“, Busoni: Sonatina seconda, Berg: Klaviersonate op. 1, Schostakowitsch: Klaviersonate Nr. 1 D-Dur op. 12, Boulez: Klaviersonate Nr. 2
-
Konzert
Magali Simard-Galdès, Erik Bosgraaf, WDR Sinfonieorchester, Jonathan Nott
Neuwirth: Tombeau I (DEA), Boulez: Portrait de Mallarmé & Dialogue de l’ombre double
-
Do, 20. März 2025 19:30 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin, BerlinKonzertJack Quartet
Boulez: Livre pour quatuor (Auszüge), Houben: Nothing More, Webern: Sechs Bagatellen op. 9, Cage: String Quartet, Wulliman: Rythmicon, Cheung: Neues Werk
-
So, 23. März 2025 16:00 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin, BerlinKonzertBoulez Ensemble, Matthias Pintscher
Pintscher: Beyond II (bridge over troubled water), Debussy: Triosonate, Boulez: Sur Incises
-
Mi, 26. März 2025 19:30 Uhr
Stadthaus, WinterthurKonzertJACK Quartet, Musikkollegium Winterthur, Ilan Volkov
Boulez: Mémoriale, Rihm: Concerto Dithyrambe für Streichquartett & Orchester, Zimmermann: Rheinische Kirmestänze für 13 Bläser, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4
-
Do, 27. März 2025 19:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, WienKonzertQuatuor Diotima
Webern: Streichquartett op. 28, Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10, Boulez: Livre pour quatuor
-
Do, 27. März 2025 19:30 Uhr
Stadthaus, WinterthurKonzertJACK Quartet, Musikkollegium Winterthur, Ilan Volkov
Boulez: Mémoriale, Rihm: Concerto Dithyrambe für Streichquartett & Orchester, Zimmermann: Rheinische Kirmestänze für 13 Bläser, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4
Artikel
-
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung…
Rezensionen
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
