Manuel de Falla (* 23. November 1876 in Cádiz; † 14. November 1946 in Alta Gracia in Argentinien) schuf mit seinen Werken eine neue spanische Nationalmusik. 1896 begann er sein Musikstudium am Madrider Konservatorium als Klavierschüler und gewann in den Folgejahren mehrere Preise. Er komponierte zudem seine ersten Kompositionen, darunter Lieder, Klavier- und Kammermusik. Seinen ersten kompositorischen Erfolg gelang ihm mit der Oper „La vida breve“, die bei einem Wettbewerb der königlichen Akademie der Schönen Künste in Madrid im Jahre 1905 den ersten Preis erhielt. 1907 zog Manuel de Falla nach Paris, arbeitete dort als Klavierlehrer und suchte Kontakt zu den französischen Impressionisten, wie Claude Debussy, Maurice Ravel oder Isaac Albéniz. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Madrid zurück und ließ sich danach in Granada nieder. Mit Beginn des Spanischen Bürgerkriegs, beschloss Manuel de Falla 1939 während einer Konzertreise, in Argentinien zu bleiben. Seine letzte Ruhe fand der Komponist dann nach der Überführung nach Spanien in der Kathedrale seiner Geburtsstadt Cádiz.
Manuel de Falla
Manuel de Falla

Termine
-
Di, 11. März 2025 19:00 Uhr
Jakob-Kemenate, BraunschweigKonzertEternum Quartet
Singelée: Premier Quatuor op. 53, Bozza: Andante & Scherzo, Lago: Ciudades, Falla: Spanischer Tanz, Piazzolla: L’Histoire du tango, Ravel: Le Tombeau de Couperin
-
Konzert
Jean-Guihen Queyras, Javier Perianes
Schumann: Fantasiestücke op. 73, Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 109, Brahms: Cellosonate Nr. 1 op. 38, Debussy: Cellosonate d-Moll, Mompou: El pont, Falla: Siete canciones populares españolas
-
So, 23. März 2025 17:00 Uhr
Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, HerdeckeKonzertDianto Reed Quintet
Werke von Rameau, Albéniz, Falla, Granados, Victoria u. a.
-
So, 23. März 2025 20:00 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzertDeutsche Philharmonie Berlin, Igor Budinstein
Werke von Bizet, Granados, Falla, Debussy, Chabrier, Sarasate, Fauré & Ravel
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Theater & Stadthalle Greifswald, GreifswaldKonzertRoman Markelov, Philharmonisches Orchester Vorpommern, José Maria Moreno
Mussorgski/Rimski-Korsakow: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Waignein: Rhapsodie, Falla: Suite Nr. 2 aus „El sombrero de tre picos“, Rimski-Korsakow: Scherherazade op. 35
-
Mi, 26. März 2025 19:30 Uhr
Theater Stralsund, StralsundKonzertRoman Markelov, Philharmonisches Orchester Vorpommern, José Maria Moreno
Mussorgski/Rimski-Korsakow: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Waignein: Rhapsodie, Falla: Suite Nr. 2 aus „El sombrero de tre picos“, Rimski-Korsakow: Scherherazade op. 35
-
Do, 27. März 2025 19:30 Uhr
Theater Stralsund, StralsundKonzertRoman Markelov, Philharmonisches Orchester Vorpommern, José Maria Moreno
Mussorgski/Rimski-Korsakow: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Waignein: Rhapsodie, Falla: Suite Nr. 2 aus „El sombrero de tre picos“, Rimski-Korsakow: Scherherazade op. 35
-
So, 30. März 2025 18:30 Uhr
Erbdrostenhof, MünsterKonzertPhilipp Schupelius, Robert Neumann
Schumann: Fünf Stücke im Volkston, Martinů: Cellosonate Nr. 2, Falla: Suite populaire espagnole, Rachmaninow: Cellosonate
-
Mo, 31. März 2025 18:30 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, BielefeldKonzertPhilipp Schupelius, Robert Neumann
Schumann: Fünf Stücke im Volkston, Martinů: Cellosonate Nr. 2, Falla: Suite populaire espagnole, Rachmaninow: Cellosonate
-
Sa, 12. April 2025 18:00 Uhr
Laeiszhalle, HamburgKonzertLe Passion de Carmen
Stella Motina (Sopran), Vera Bogdanchikova (Klavier)
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Alexandre Tharaud – Ravel: Klavierkonzerte
Diszipliniert
Äußerst transparent präsentieren Alexandre Tharaud und das Orchestre National de France die visionäre Klangsprache in Ravels Klavierkonzerten.
-
Rezension Danae & Kiveli Dörken – Apollo & Dionysus
Poetisch
Mit fast orchestralem Klavierklang, farbenreich und dramaturgisch umsichtig beleuchten Danae und Kiveli Dörken die Götter Apollo und Dionysus.
-
Rezension Alban Gerhardt & Alliage Quintett – Phantasy in Blue
Ungewöhnlich
Cellist Alban Gerhardt und das Alliage Quintett spielen virtuous und mit hoher Ausdruckslust klanglich spannende Arrangements.
-
CD-Rezension Augustin Hadelich – Histoire du Tango
Jenseits des Tangos
Souverän und mit Verve: Augustin Hadelich und Pablo Sainz Villegas interpretieren „Histoire du Tango“
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
