Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Do, 17. April 2025 12:00 Uhr
St. Peter Rantum, SyltMusik in Kirchen
Eine ewige Geschichte
Kammermusikfest Sylt
-
Fr, 18. April 2025 15:00 Uhr
Königliches Kurhaus, Bad ElsterKonzert
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/1:A
Chursächsischer Frühlingszauber
-
Fr, 18. April 2025 15:00 Uhr
Dreifaltigkeitskirche Hamm, HamburgMusik in Kirchen
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers
Linnea-Quartett
-
Fr, 18. April 2025 18:00 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
Residenz-Solisten
-
Fr, 18. April 2025 18:00 Uhr
Annakirche, WienMusik in Kirchen
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz
Concilium musicum Wien, Mercedes Echerer (Rezitation)
-
Konzert
Kateryna Kasper, Katie Bray, Robert Murray, Hanno Müller-Brachmann, RIAS Kammerchor Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Justin Doyle, Navid Kermani
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:2, Lesung aus Kermani: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum
-
Konzert
Brigitte Christensen, Kristina Hammarström, David Fischer, Christian Immler, Zürcher Singakademie, Kammerorchester Basel, René Jacobs
Haydn: Salve Regina g-Moll & Stabat Mater
-
Sa, 19. April 2025 18:30 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Collins Tanujaya
Werke von J. S. Bach, Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert u. a.
-
Konzert
Claire Huangci, Prague Royal Philharmonic, Heiko Mathias Förster
Haydn: Sinfonie fis-Moll Hob. I:45 „Abschied», Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 u. a.
-
So, 20. April 2025 19:30 Uhr
Theater Putbus, PutbusKonzert
Thomas Adrian Mittler, Josefa Schmidt, Morpheus Trio
Haydn: Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 (Auszüge), Beethoven: Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24, Tschaikowsky: Die Jahreszeiten op. 37, Glasunow: Die Jahreszeiten op. 67, Werke von Vivaldi & Gershwin
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero – Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung.
-
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien.
-
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt.
-
Rezension Yutaka Sado – Haydn: Die Schöpfung
Exquisiter Tiefsinn
Bei Yutaka Sado und dem Tonkünstler Orchester wird Haydns „Schöpfung“ lebendig und kontrastreich.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Haydn: Klaviersonaten
Aufpoliert
Bei Kristian Bezuidenhout wird der Hammerflügel zum rhetorischen Medium für eine Musik, die leider immer noch von vielen unterschätzt wird.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.