Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Konzert
Nils Mönkemeyer, William Youn
Chursächsischer Frühlingszauber
-
Fr, 18. April 2025 18:00 Uhr
Blankeneser Kirche, HamburgMusik in Kirchen
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Anna Herbst (Sopran), Henryk Böhm (Bass), Kantorei St. Jakobi Lübeck, Blankeneser Kantorei, Elbipolis Barockorchester Hamburg, Stefan Scharff (Leitung)
-
Fr, 18. April 2025 19:00 Uhr
St. Niels Westerland, SyltMusik in Kirchen
Des Schicksals Lauf
Kammermusikfest Sylt
-
Sa, 19. April 2025 12:00 Uhr
Muasem Hüs, SyltKonzert
Für immer ein Kind der Insel
Kammermusikfest Sylt
-
Sa, 19. April 2025 20:00 Uhr
Schwere Reiter, MünchenKonzert
Ensemble Camerata Monaco
Werke von Ravel, Brahms, C. Schumann & Coates
-
So, 20. April 2025 11:00 Uhr
Kurhaus Baden-Baden, Baden-Baden(Weinbrennersaal)Konzert
Pangaea Trio Berlin
Osterfestspiele Baden-Baden
-
Konzert
Antje Weithaas, Dresdner Philharmonie, Markus Poschner
Dusapin: Khôra, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
-
Mo, 21. April 2025 15:00 Uhr
Musikgymnasium Belvedere, WeimarKonzert
Two4Piano
Thüringer Bachwochen
-
Konzert
Anna Lucia Richter, Schumann Quartett
Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1, Heucke: Fantasie über Liebeslieder von Clara und Robert Schumann und Johannes Brahms op. 119, Brahms: Ophelia-Lieder & Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51/1
-
Konzert
Igor Levit
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903, Brahms: Vier Balladen op. 10, Beethoven/Liszt: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten
Mit Risiko
Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček.
-
Mariani Klavierquartett – Brahms & Gernsheim Vol. 2
Mit Weitblick
Das Mariani Klavierquartett lotet die sinfonische Bandbreite in der Kammermusik der befreundeteten Johanns Brahms und Friedrich Gernsheim aus.
-
Rezension Yuja Wang – Werke von Brahms & Rachmaninow
Nahtloses Zusammenspiel
Supervirtuosin Yuja Wang und die Beaus Andreas Ottensamer und Gautier Capuçon formen auch musikalisch ein illustres Trio.
-
Rezension Daniel Behle – Heimat
Heimatliche Gefühle
Tenor Daniel Behle gerät bei Heimatliedern aus fünf Jahrhunderten mit dem Quartett German Hornsound in fast gläserne Stimmung, lediglich Mario Adorfs Rezitation enthält zu viel Pathos.
-
Rezension Anna Lucia Richter – Brahms: Lieder
Atmosphärische Miniepen
Auf ihrem Debütalbum als Mezzosopranistin gelingt Anna Lucia Richter das Natürliche in den Liedern von Johannes Brahms, am Piano begleitet grandios Ammiel Bushakevitz.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.