Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Konzert
Joseph Moog, Staatsorchester Darmstadt, Simon Gaudenz
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Connesson: Flammenschrift, Schumann: Sinfonie Nr. 1
-
So, 13. April 2025 11:15 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater, OldenburgKonzert
Maximilian Hörmeyer, Birgit Rabbels, Marie-Teresa Nawara, Christoph Rabbels, André Saad, Senja Konttori
Brahms: Sextette Nr. 1 B-Dur op. 18 & Nr. 2 G-Dur op. 36
-
So, 13. April 2025 14:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Helena Zubanovich, Johannes Krebs, Sophia Weidemann, Klassische Philharmonie Nordwest, Ulrich Semrau
Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Cilea: Acerba voluttà, a dolce tortura, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Donizetti: O mio Fernando
-
Konzert
Berliner Symphoniker, Nuno Côrte-Real
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527, Côrte-Real: Sinfonia 2022 op. 70 (DEA), Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
So, 13. April 2025 16:00 Uhr
Kölner Philharmonie, KölnKonzert
Carlos Ferreira, Pedro Emanuel Pereira
Brahms: Klarinettensonate op. 120/2, Boulez: Domaines, Poulenc: Klarinettensonate „À la Mémoire d’Arthur Honegger“, Schumann: Fantasiestücke op. 73, Ding: Neues Werk, Pereira: Duas Igrejas
-
Konzert
Aphrodite Patoulidou, Alexandre Kantorow, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
So, 13. April 2025 17:00 Uhr
Konzert
Seongyeong Bae
Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110, Chopin: Mazurken op. 17 & Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61, Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9, Schumann: Carnaval op. 9
-
So, 13. April 2025 17:00 Uhr
Alte Bürgermeisterrei, SulingenKonzert
Trio Risonante
Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11, Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114, Werke von Debussy, Mozart & Pärt
-
So, 13. April 2025 18:00 Uhr
Dom zu Lübeck, LübeckMusik in Kirchen
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Anna Herbst (Sopran), Henryk Böhm (Bass), Jakobi- & Domchor, Blankeneser Kantorei, Elbipolis Barockorchester Hamburg, Ulrike Gast (Leitung)
-
So, 13. April 2025 18:30 Uhr
Konzert
Mathias Feger, Studio-Orchester Duisburg, Peter Wuttke
Dvořák: Mein Heim op. 62, Martinů: Rhapsodie-Konzert, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Artikel
-
Mein Lieblingsstück Fatma Said
Johannes Brahms: „Da unten im Tale“
Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht.
-
Lieblingsstück Cristian Măcelaru
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur
Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms› dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten.
-
Interview Andrew Manze
„Ich fühle mich nicht als Polizist“
Andrew Manze über seine Zeit als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, seine Vergangenheit als Altphilologe und seine Abneigung gegen „Bleistift-Musik“.
-
Lieblingsstück Ana de la Vega
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Flötistin Ana de la Vega schöpft seit ihren Studientagen Kraft und Zuversicht aus der ersten Sinfonie des Hamburger Komponisten.
-
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar.
Rezensionen
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker – Live in Berlin 1953-1969
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
-
Rezension Liza Ferschtman – Brahms: Violinkonzert
Gesanglich und differenziert
Anstelle von schlackiger Sinfonik setzen Liza Ferschtman und das von Elias Grandy geleitete Brussels Philharmonic in Brahms› Violinkonzert auf Kammermusik.
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms› Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.