Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André; † 8. März 1869 in Paris) wurde von seinem Vater zunächst zum Medizinstudium gedrängt. Gegen dessen Willen wechselte er aber bald zur Musik. Am Conservatoire, das er ab 1826 besuchte, wurden Luigi Cherubini und Anton Reicha seine Lehrer, die ihm seiner Ansicht nach allerdings zu akademisch und zu sehr der Tradition verhaftet waren. 1830 erhielt er den begehrten Rom-Preis. Mit dem Gewinn des Prix de Rome war ein fünfjähriges Stipendium mit zwei Jahren Aufenthalt in Rom und einem Jahr Aufenthalt in Deutschland verbunden. In einem letzten Konzert vor der Abreise nach Rom führte Berlioz am 5. Dezember 1830 die „Symphonie fantastique“ auf. Zeitlebens rang Berlioz in Frankreich um Anerkennung. Auf zahlreichen Auslandsreisen führte er seine Werke selbst auf. Zugleich betätigte er sich als kämpferischer Musikschriftsteller. Seine einzige feste Anstellung war am Pariser Konservatorium als Bibliothekar.
Hector Berlioz
Hector Berlioz

Termine
-
Fr, 21. Februar 2025 19:00 Uhr
Theater Bremen, BremenMusiktheaterBerlioz: Béatrice et Bénédict
Jasin Rammal-Rykała (Don Pedro), Judith Goldberg (Leonata), Elisa Birkenheier (Héro), Adèle Lorenzi/Mirjam Rast (Béatrice), Christian Freund/Oliver Sewell (Bénédict), Stefan Klingele (Somarone, Kapellmeister & Leitung), Susanne Lietzow (Regie)
-
Konzert
Antoine Tamestit, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz
Tarrodi: Liguria, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Berlioz: Harold in Italien
-
Sa, 22. Februar 2025 19:30 Uhr
Staatstheater Kassel, KasselPremiereMusiktheaterBerlioz: La Damnation de Faust
Ilseyar Khayrullova (Marquerite), Eric Laporte (Faust), Filippo Bettoschi (Méphistophélès), Don Lee (Brander), Kiril Stankow (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)
-
Konzert
Antoine Tamestit, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz
Tarrodi: Liguria, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Berlioz: Harold in Italien
-
Konzert
Antoine Tamestit, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz
Rossini: Ouvertüre zu „Il Signor Broschino“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Berlioz: Harold en Italie op. 16
-
Mi, 26. Februar 2025 19:30 Uhr
Staatstheater Kassel, KasselMusiktheaterBerlioz: La Damnation de Faust
Ilseyar Khayrullova (Marquerite), Eric Laporte (Faust), Filippo Bettoschi (Méphistophélès), Don Lee (Brander), Kiril Stankow (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)
-
So, 02. März 2025 15:00 Uhr
Oper Graz, GrazMusiktheaterBerlioz: Die Trojaner
Vassilis Christopoulos (Leitung), Tatjana Gürbaca (Regie)
-
So, 02. März 2025 15:30 Uhr
Theater Bremen, BremenMusiktheaterBerlioz: Béatrice et Bénédict
Jasin Rammal-Rykała (Don Pedro), Judith Goldberg (Leonata), Elisa Birkenheier (Héro), Adèle Lorenzi/Mirjam Rast (Béatrice), Christian Freund/Oliver Sewell (Bénédict), Stefan Klingele (Somarone, Kapellmeister & Leitung), Susanne Lietzow (Regie)
-
Mo, 03. März 2025 19:30 Uhr
Universität Regensburg (Audimax), RegensburgKonzertPhilharmonisches Orchester Regensburg, Stefan Veselka
Prokofjew: Suite Nr. 2 aus „Romeo und Julia“ op. 64, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
-
Mi, 05. März 2025 19:00 Uhr
Oper Graz, GrazMusiktheaterBerlioz: Die Trojaner
Vassilis Christopoulos (Leitung), Tatjana Gürbaca (Regie)
Artikel
-
Die Audi Sommerkonzerte 2019 in Ingolstadt
Fantastisches aus Ingolstadt
Die Audi Sommerkonzerte gehen in ihre dreißigste Spielzeit
-
Lieblingsstück Albrecht Mayer
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les Troyens
Belle Époque und Folklore-Brigaden
(Dresden, 3.10.2017) Militärische und sexuelle Übergriffe aus Troja: Lydia Steier kreiert starke Bilder der Verrohung
Rezensionen
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Douce France
Subtile Lockungen
Detailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und Chausson.
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit.
-
Rezension John Nelson – Berlioz: Roméo et Juliette
Ideale Wiedergabe
Berlioz› „Roméo et Juliette“ reift bei John Nelson, renommierten Solisten und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg zur Perfektion.
-
Rezension Berlioz: La Damnation de Faust
Oper als Konzertglanzstück
John Nelson sieht Berlioz› „La Damnation de Faust“ als Konzertstück, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
