Der Komponist Hanns Eisler wurde 1898 in Leipzig geboren. Seine ältesten überlieferten musikalischen Arbeiten entstanden um 1916 nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914-18). Wegen der militärischen Auseinandersetzungen konnte er erst 1919 ein Studium am Neuen Wiener Konservatorium aufnehmen und nahm zusätzlich Privatunterricht bei Arnold Schönberg. Seit Mitte der 20er setzte er sich mit seinem Schaffen für die Arbeiterbewegung ein und sollte 1949 die Nationalhymne der DDR schreiben: „Auferstanden aus Ruinen“ auf einen Text von Johannes R. Becher. In den 30ern führten ihn Reisen nach Dänemark, Spanien, England, Frankreich, in die Tschechoslowakei und in die Sowjetunion. Außerdem unterrichtete er 1940 in der New School in New York und war ab 1942 in Hollywood als Komponist von Filmmusik tätig. Doch wurde er 1947 aus den USA ausgewiesen. Ab 1949 lebte Eisler im Osten von Berlin und übernahm 1950 den Lehrstuhl für Komposition am Staatlichen Konservatorium Berlin, die heutige Hochschule für Musik Hanns Eisler (umbenannt 1964). Der am 6. September 1962 verstorbene Hanns Eisler hinterließ über 500 Lieder, Kammer-, Orchester- und Bühnenmusik. Seine größtenteils im Exil erarbeitete Deutsche Symphonie wurde 1959 in der Berliner Staatsoper Unter den Linden uraufgeführt.
Hanns Eisler
Hanns Eisler

Termine
-
Konzert
Katalin Károlyi, Collegium Vocale Gent, Het Collectief, James Wood
Werke von Weill, Eisler, Wolpe, Schönberg, Bartók, Hindemith & Strawinsky
-
Di, 25. Februar 2025 20:00 Uhr
Kammermusiksaal Berlin, BerlinKonzertMitglieder der Berliner Philharmoniker, Gregor A. Mayrhofer, Harald Lesch
Biennale der Berliner Philharmoniker
-
Sa, 08. März 2025 20:00 Uhr
Stiftskirche St. Georg, TübingenMusik in KirchenEnsemble Horizons, Matthias Klosinski
Werke von Mendelssohn, Eisler, Mauersberger, Buchenberg, Brunner u. a.
-
Mi, 12. März 2025 20:00 Uhr
Haus der Musik, InnsbruckKonzertWort & Musik
Fabian Ziegler (percussion), Delia Mayer (vocals & Rezitation)
-
Termintipp
Sa, 22. März 2025 20:00 Uhr
Congress Center, HeidelbergKonzertEröffnungskonzert
Heidelberger Frühling Musikfestival
-
So, 23. März 2025 18:00 Uhr
Schloss, MarburgKonzertAnna Maria Sturm, Lisa Wellisch
Werke von Lincke, Eisler, Weill, Schulhoff, Hollaender, Bloch u. a.
-
Konzert
Eleanor Lyons, Sophie Harmsen, Ilker Arcayürek, Johannes Kammler, Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élysées, Philippe Herreweghe
Eisler: Gegen den Krieg, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Liederhalle, StuttgartKonzertBeethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, Eisler: Gegen den Krieg op. 55
Eleanor Lyons (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Ilker Arcayürek (Tenor), Johannes Kammler (Bass), Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élysées, Philippe Herreweghe (Leitung)
-
Do, 03. April 2025 20:00 Uhr
E-Werk Freiburg, FreiburgKonzertMitglieder des SWR Vokalensembles, SWR Symphonieorchester, Christian Reif
Haas: Radio-Ouvertüre op. 11, Eisler: An den kleinen Radioapparat, Braunfels: Divertimento op. 42, Toch: Bunte Suite op. 48
-
Fr, 04. April 2025 20:00 Uhr
Im Wizemann, StuttgartKonzertMitglieder des SWR Vokalensembles, SWR Symphonieorchester, Christian Reif
Haas: Radio-Ouvertüre op. 11, Eisler: An den kleinen Radioapparat, Braunfels: Divertimento op. 42, Toch: Bunte Suite op. 48
Artikel
-
Porträt Jewish Chamber Orchestra Munich
Raus aus dem Hinterhof
2005 gegründet, ist das Jewish Chamber Orchestra Munich inzwischen nicht nur auf Münchens, sondern auch auf internationalen Bühnen angekommen.
-
Zum 120. Geburtstag von Komponist Hanns Eisler
„Vorwärts und nicht vergessen: die Solidarität!“
Er war einer der bekanntesten Komponisten des antifaschistischen Widerstands. Heute hätte Hanns Eisler seinen 120. Geburtstag gefeiert
Rezensionen
-
Rezension Yaara Tal – 1923
Epochenbild
Yaara Tal gelingt mit fast chamäleonartiger Wandlungsfähigkeit ein pianistisches Kaleidoskop des Jahres 1923.
-
Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix
Mutig
Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte.
-
CD-Rezension Eisler: Lieder Vol. 1
Der sozialistische Schubert
Holger Falk und Steffen Schleiermacher starten mit dieser ersten Folge einer vierteiligen CD-Edition eine wichtige Neubewertung von Hanns Eislers Liedschaffen
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
