Giacomo Meyerbeer
Giacomo Meyerbeer

Termine
-
Mo, 03. März 2025 20:00 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal, WuppertalKonzertBettina Ranch, Catarina Laske-Trier, Andreas Heimann, Selina Lohmüller, Álvaro Pestaña Díez, Oliver Nicolai, Eri Uchino
Poulenc: Trio op. 43 & Sextett op. 100, Spohr: Sechs deutsche Lieder op. 103, Saint-Saëns: Tarantelle op. 6, Meyerbeer: Hirtenlied, Brahms: Zwei Gesänge op. 91
-
Termintipp
Mi, 21. Mai 2025 19:30 Uhr
Neues Schloss, TettnangKonzertBenjamin Appl, Ksenija Sidorova
Bodenseefestival
-
So, 15. Juni 2025 19:00 Uhr
Schloss Reinbek, ReinbekKonzertFanny Crouet, Jean-Christophe Rigaud
Bergedorfer Musiktage
-
Mi, 25. Juni 2025 19:30 Uhr
Museen Schloss Aschach, Bad BockletKonzert
Artikel
-
Interview Diana Damrau
„Aber dann kommen diese Stratosphären-Töne!“
Mit ihrem Meyerbeer-Projekt erfüllt sich Diana Damrau einen lang gehegten Wunsch – und erklärt, warum der schwäbische Dialekt fürs Französische hilfreich ist
Rezensionen
-
Rezension Mark Elder – Meyerbeer: Le Prophète
Religionsdrama von packender Größe
Mark Elder und das London Symphony Orchestra legen mustergültig Giacomo Meyerbeers Grand opéra „Le Prophète“ vor.
-
Rezension Pene Pati – Arien
Arien-Juwele
Tenor Pene Pati singt mit einer Mischung aus Kalkül und Intuition große Soli seines Fachs, von Donizetti über Verdi bis Massenet.
-
CD-Rezension Diana Damrau – Meyerbeer Grand Opera
Voller Fülle
Diana Damrau bricht eine Lanze für Giacomo Meyerbeer und hat ein Album aufgenommen, das den ganzen Komponisten abbildet
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
