Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris; † 3. Juni 1875 in Bougival bei Paris) studierte bei Charles Gounod sowie Jacques Fromental Halévy, dessen Tochter Geneviève er 1869 heiratete. Lange Zeit war er nur bekannt als Komponist der Oper „Carmen“. Ihren Erfolg konnte der Komponist nicht einmal mehr miterleben, da er im Alter von 36 Jahren an einem Herzanfall starb. Die meisten seiner Kompositionen, hauptsächlich Bühnen-, Chor- und Instrumentalwerke, standen im Schatten seiner weltberühmten Oper, beispielsweise seine Sinfonie C-Dur, die er als Schüler des Pariser Konservatoriums schrieb oder seine „Arlésienne-Suiten“. Im Jahr 1857 gewann er mit der Komposition der einaktigen Operette „Le docteur Miracle“ einen Teil eines von Jacques Offenbach gestifteten Preises, außerdem den Prix de Rome.
Georges Bizet
Georges Bizet

Termine
-
Fr, 21. Februar 2025 19:00 Uhr
MusiktheaterBizet: Carmen
Jacob Romero Kressin (Remendado), Herbert Föttinger (Regie)
-
Fr, 21. Februar 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Magdeburg, MagdeburgMusiktheaterBizet: Carmen
Héloïse Mas/Weronika Rabek (Carmen), Amy Ní Fhearraigh (Micaëla), Emilie Renard/Julia Deit Ferrand (Mercédès), Giorgi Mtchedlishvili (Escamillo), Elvire Beekhuizen/Rosha Fitzhowle (Frasquita), Aleksandr Nesterenko (Don José), Chloé Durfresne/Svetoslav Borisov/Christian Øland (Leitung), Julien Chavaz (Regie)
-
So, 23. Februar 2025 15:00 Uhr
Theater Lübeck, LübeckKinder & JugendDas Schaf Charlotte
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Jan-Michael Krüger (Leitung), Effi Méndez (Regie)
-
So, 23. Februar 2025 17:00 Uhr
Gemeindehaus Wichern, LübeckKonzertKathrin Wacker, Sven Fanick
Werke von Fauré, Bizet, Schumann, Debussy, Chatschaturjan & Grieg
-
So, 23. Februar 2025 18:00 Uhr
Maritim Hotel, BonnKonzertAleksey Shadrin, Klassische Philharmonie Bonn, Vladimir Fanshil
Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „La Poule“, Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33, Bizet: Sinfonie C-Dur
-
Mi, 26. Februar 2025 20:00 Uhr
Scharoun Theater Wolfsburg, WolfsburgKonzertPetrit Čeku, Staatsorchester Braunschweig
Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Ravel: Boléro
-
Fr, 28. Februar 2025 19:30 Uhr
Theater Münster, MünsterMusiktheaterBizet: Carmen
Henning Ehlert (Leitung), Andrea Schwalbach (Regie)
-
Sa, 01. März 2025 19:00 Uhr
MusiktheaterBizet: Carmen
Jacob Romero Kressin (Remendado), Herbert Föttinger (Regie)
-
Musiktheater
Bizet: Carmen
Roman Chabaranok (Zuniga), Vitor Bispo (Moralès), Piotr Beczała (Don José), Jérôme Boutillier (Escamillo), Clémentine Margaine (Carmen), Alexandre Bloch (Leitung), Lina Wertmüller (Regie)
-
So, 02. März 2025 19:00 Uhr
Staatstheater Kassel, KasselMusiktheaterBizet: Carmen
Ilseyar Khayrullova (Carmen), Margrethe Fredheim (Micaëla), Aldo di Toro (Don José), Filippo Bettoschi/Stefan Hadžić (Escamillo), Daniela Vega (Mercédès), Kiril Stankow (Leitung), Florian Lutz (Regie)
Artikel
-
OPERN-KRITIK: Wernigeröder Schlossfestspiele – La Tragédie de Carmen
Mordserie im Schlosshof
(Werningerode, 6.8.2021) In Peter Brooks maximal verdichteter Carmen-Version werden Spanien-Klischees als Beziehungskammerspiel inszeniert.
-
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Carmen
Zigeuner lieben’s bunt
(Bregenz, 30.7.2017) Kaspar Holten bebildert Bizet mit spektakulären Effekten als massentaugliches Spiel auf dem See
Rezensionen
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit.
-
Cyprien Katsaris – Mozart/Bizet: Don Giovanni
Extrakt der Marke „pur“
Cyprien Katsaris erschließt mit der ihm eigenen Finesse Georges Bizets eher unbekannte Solo-Transkription von Mozarts „Don Giovanni“.
-
Rezension Théophile Alexandre – No(s) Dames
Heroinen im Niedergang
Countertenor Théophile Alexandre und das Quatuor Zaïde spüren den tragischen Heldinnen des Musiktheaters nach, doch dabei überwiegt vorsichtige Verehrung die Bravour.
-
Rezension Ana de la Vega – My Paris
Charmante Paris-Würdigung
Mit Pianist Paul Rivinius begibt sich Ana de la Vega auf eine musikalische Reise in die Hauptstadt der Flöte.
-
Rezension Sophie Karthäuser – Le Bal des Animaux
Zoologische Hitparade
Sophie Karthäuser und Eugene Asti schöpfen hörbar mit Lust aus dem Vollen, beweisen enorme künstlerische Souveränität und Vielseitigkeit.
Werke
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
