Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
So, 13. April 2025 14:00 Uhr
Grieg-Begegnungsstätte, LeipzigKonzert
Leipziger Trio
Gade: Noveletten a-moll op. 29, Grieg: Andante con moto c-moll, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr.1 c-Moll op. 8, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49
-
So, 13. April 2025 15:00 Uhr
Theater Erfurt, ErfurtMusiktheater
Mendelssohn: Elias (szenisch)
Johannes Schwarz (Elias), Marlene Gaßner (Aschera), Valeria Mudra (Königin), Daniela Gerstenmeyer (Sopran), Candela Gotelli (Sopran), Roland Böer (Leitung), Jürgen R. Weber (Regie)
-
So, 13. April 2025 16:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, Berlin(Kleiner Saal)Konzert
Nikolai Medvedev
Haydn: Andante con variazioni f-Moll Hob. XVII:6, Schumann: Carnaval op. 9, Mendelssohn: Fantasie fis-Moll op. 28, Liszt: Sonetto 123 del Petrarca & Réminiscences de Don Juan de Mozart
-
So, 13. April 2025 16:00 Uhr
Konzerthalle Ulrichskirche, Halle (Saale)Konzert
Mendelssohn: Lobgesang op. 52
Franziska Krötenheerdt (Sopran), Chulhyun Kim (Tenor), Chor der Oper Halle, Staatskapelle Halle, Fabrice Bollon (Leitung)
-
So, 13. April 2025 17:00 Uhr
Klosterkirche, ThalbürgelMusik in Kirchen
Tanztheater Jena, Madrigalkreis der Jenaer Philharmonie, Berith Walther
Konzertsommer Thalbürgel
-
So, 13. April 2025 18:00 Uhr
Neue Universität, Heidelberg(Aula)Konzert
Benjamin Kruithof, Heidelberger Sinfoniker, Johannes Klumpp
Heidelberger Frühling Musikfestival
-
So, 13. April 2025 20:00 Uhr
Maritim Hotel, BonnKonzert
Caleb Borick, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
Do, 17. April 2025 19:30 Uhr
Tonhalle, St. GallenKonzert
Valeria Curti, Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester, Johannes Schlaefli
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni», Rossini: Concerto da esperimento, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische»
-
Konzert
Mendelssohn: Elias op. 70
Osterfestspiele Salzburg
-
Sa, 19. April 2025 19:30 Uhr
Residenz München, München(Max-Joseph-Saal)Konzert
Giovanni De Angeli, Sergio Azzolini, Residenz-Solisten
Vivaldi: Doppelkonzert, J. S. Bach: Adagio aus Oster-Oratorium, Mozart: Fagottkonzert, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Dvořák: Suite „Aus der Neuen Welt“, J. Strauss: Frühlingsstimmen
Artikel
-
Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik
Sie trug ihr Los mit Würde
Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum Kantoren ausbilden lassen.
-
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“
-
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann
-
Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel
Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums
Rezensionen
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Tschaikowsky: Violinkonzert
Silberner Geigenton
Fein, transpartent und mit tief empfundener Sensibilität gelingen Arabella Steinbacher die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.