Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Konzert
Elisabeth Leonskaja, Streichquartett der Staatskapelle Berlin
Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80, Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60, Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
-
Do, 20. Februar 2025 20:00 Uhr
Alte Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)KonzertBarbican Quartet
Ligeti: Streichquartett Nr. 1 „Métamorphoses nocturnes“, Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13, Ravel: Streichquartett F-Dur
-
Konzert
Antoine Tamestit, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz
Tarrodi: Liguria, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Berlioz: Harold in Italien
-
Sa, 22. Februar 2025 20:00 Uhr
Residenz München, MünchenKonzertSavitri Grier, Julita Smoleń, Alice Marie Weber, Benedict Hames, Frederike Jehkul-Sadler
Benjamin: Viola, Viola, Beethoven: Streichquintett C-Dur op. 29, Mendelssohn: Streichquintett B-Dur op. 87
-
Konzert
Antoine Tamestit, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz
Tarrodi: Liguria, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Berlioz: Harold in Italien
-
So, 23. Februar 2025 11:00 Uhr
Philharmonie Essen, EssenKonzertTrio Moreau
Mendelssohn: Trio Nr. 2 c-Moll op. 66, Beethoven: Trio B-Dur op. 97
-
Konzert
NDR Radiophilharmonie, Jörg Widmann, Friederike Westerhaus
Mendelssohn/Widmann: Andante aus Klarinettensonate Es-Dur, Mendelssohn: Konzertouvertüre op. 26 & Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
-
So, 23. Februar 2025 15:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzertKirill Maximov Nezalizov, Kateryna Diadiura, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Jakob Lehmann
Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Bruckner: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
-
Konzert
Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, William Youn
Werke von Schumann, Bartók, Mendelssohn, Ravel & Bruch
-
Konzert
Antoine Tamestit, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz
Rossini: Ouvertüre zu „Il Signor Broschino“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Berlioz: Harold en Italie op. 16
Artikel
-
Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik
Sie trug ihr Los mit Würde
Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum Kantoren ausbilden lassen.
-
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“
-
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann
-
Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel
Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums
Rezensionen
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Tschaikowsky: Violinkonzert
Silberner Geigenton
Fein, transpartent und mit tief empfundener Sensibilität gelingen Arabella Steinbacher die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn.
-
Rezension Igor Levit – Lieder ohne Worte
Wut- und Trauerlieder
Mit einem Auszug aus Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ versucht Igor Levit den angemessenen Ton zu treffen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
