Ernest Chausson
Ernest Chausson

Termine
-
Sa, 22. Februar 2025 18:00 Uhr
Hauptkirche St. Michaelis, HamburgMusik in KirchenSiri Karoline Thornhill, Magne H. Draagen
Mozart: Exultate jubilate, Vierne: Les Angelus, Chausson: Musique d’Église u. a.
-
Konzert
Marlis Petersen, Hungarian National Philharmonic Orchestra, György Vashegyi
Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ & „Isoldes Liebestod“, Chausson: Poème de l’amour et de la mer op. 19, Bartók: Konzert für Orchester
-
Do, 13. März 2025 19:30 Uhr
Kühlhaus, BerlinKonzertKosuke Yoshikawa, David Nebel, Richard Polle, Lydia Rinecker, Hans-Jakob Eschenburg, Yuki Inagawa
Ysaÿe: Violinsonate a-Moll op. post., Chausson: Konzert für Violine, Klavier & Streichquartett D-Dur op. 21
-
So, 16. März 2025 17:00 Uhr
Jagschloss, SpringeKonzertUlf Schneider, Stephan Imorde, Sonja Beisswenger
Chausson: Poème du chant de l’amour triomphant, Fauré: Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13, Viardot: Sonatine, Six Morceaux & Romance, Lesung aus Turgenjew: Das Lied der triumphierenden Liebe
-
So, 16. März 2025 19:30 Uhr
Ballhaus Wedding, BerlinKonzertKosuke Yoshikawa, David Nebel, Richard Polle, Lydia Rinecker, Hans-Jakob Eschenburg, Yuki Inagawa
Ysaÿe: Violinsonate a-Moll op. post., Chausson: Konzert für Violine, Klavier & Streichquartett D-Dur op. 21
-
Mo, 17. März 2025 20:00 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzertDam Choi, Markus Kaufmann, Akademisches Orchester Leipzig, Thomas Hauschild
Bonis: Suite en forme de valses, Chausson: Poème op. 25, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78
-
Mi, 19. März 2025 20:00 Uhr
Kundenzentrum Sparkasse, Frankfurt (Main)KonzertSophia Jaffé, Nami Ejiri, Vogler Quartett
Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387, Prokofjew: Fünf Melodien op. 35a, Chausson: Konzert D-Dur op. 21
-
Konzert
Katharina Konradi, Catriona Morison, Ammiel Bushakevitz
Heidelberger Frühling Musikfestival
-
Konzert
Vadim Gluzman, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Tugan Sokhiev
Boulanger: D’un matin de printemps, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20
-
Do, 10. April 2025 20:00 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzertClaire Gascoin, Duo Minerva
Kreisler: Liebesfreud, Gershwin: Swanee, Nobody, but you, Lady be good & Do, do, do, Chausson: Poème, C. Schumann: Ich stand in dunklen Träumen, Sie liebten sich beide & Liebeszauber op. 13/1-3, Monnot: Hymne a l’amour, Weill: Youkali, Howard: Fly Me to The Moon, Lehár: Auf der Liebe süßen Spur, Pixner: Herzallerliebst Walzer, Rota: Speak Softly Love aus „Der Pate”, Händel/Gossner/Keller: Lascia ch’io pianga aus „Rinaldo“
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Schumann Quartett – Vierne: Klavierquintett
Existenzielle Erfahrungen
Das Schumann Quartett holt sich für Ernest Chaussons singuläres Kammerkonzert und Louis Viernes Klavierquintett prominente Unterstützung.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Douce France
Subtile Lockungen
Detailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und Chausson.
-
Rezension Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
Gesänge aus der Dämmerung
Sopranistin Marie-Laure Garnier und ihre Begleiterin Célia Oneto Bensaid erweisen sich als Traumbesetzung für Werke der Belle Epoque.
-
Rezension Claire Huangci – Chausson & Ravel
Vibratosattes Sentiment
Das Trio Machiavelli um die Pianistin Claire Huangci wird den hohen Ansprüchen beider Werke von Chausson und Ravel in jeder Beziehung gerecht.
-
CD-Rezension Doric String Quartet
Zu schade fürs Sofa
Es gibt Werke, die hört man ausschließlich auf dem heimischen Sofa, präsentiert von der eigenen Stereoanlage. Das Concerto für Violine, Klavier und Streichquartett von Ernest Chausson ist so eines. Aber damit muss der französische Komponist, der im Alter von nur 44 Jahren nach einem Fahrradunfall starb, gerechnet haben. Die Besetzung…
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
