Carl Maria von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin; † 5. Juni 1826 in London) war der Sohn eines Wanderschaustellers, seine Cousine war Mozarts Frau Constanze. Er wurde früh als Pianist und Sänger ausgebildet und hatte Kompositionsunterricht bei Michael Haydn und Abbé Vogler. Dieser verschaffte ihm auch seine erste Kapellmeisterstelle in Breslau. 1806 trat er als Musikintendant, Sekretär und Musiklehrer in die Dienste des württembergischen Hofes. 1810 verlor er durch das Verschulden des Vaters Amt und Ansehen und wurde des Landes verwiesen. Bei Abbé Vogler bildete er sich in Darmstadt weiter zum Konzertpianisten aus und ging erfolgreich auf Konzertreisen durch Deutschland. 1813 wurde er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Hier schuf er seine drei bedeutenden deutschen Opern „Der Freischütz“, „Euryanthe“, und „Oberon“. Anfang 1826 reiste Weber, schon erheblich von seiner chronisch gewordenen Tuberkuloseerkrankung geschwächt, zur Uraufführung des „Oberon“ nach London. Unterwegs besuchte er Paris und traf dort viele wichtige Kollegen, unter ihnen Gioachino Rossini. Er gab in London zunächst zahlreiche Konzerte und wurde dann für seine neue Oper vom englischen Publikum gefeiert. Er dirigierte trotz stärkster Beschwerden noch mehrere Wiederholungsaufführungen und gab weitere Konzerte. In der Nacht zum 5. Juni 1826 starb er im Hause seines Gastgebers George Smart. Erst 18 Jahre später wurde Webers Sarg nach Dresden überführt.
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber

Termine
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
Markus Butter (Ottokar), Tilmann Rönnebeck (Kuno), Golda Schultz (Agathe), Mirjam Mesak (Ännchen), Georg Fritzsch (Leitung), Axel Köhler (Regie)
-
Termintipp
Fr, 21. Februar 2025 19:30 Uhr
Hans Otto Theater, PotsdamMusiktheaterWeber: Der Freischütz
John Ji (Ottokar), Heiko Walter (Kuno), Gloria Jieun Choi (Agathe), Anne Martha Schuitemaker (Ännchen), Andreas Jäpel (Kaspar), Roman Payer (Max), Johannes Zurl (Leitung), Tomo Sugao (Regie)
-
So, 23. Februar 2025 17:00 Uhr
Musikschule des Emslandes, Lingen (Ems)KonzertRubén Russo
Weber: Aufforderung zum Tanz, Schubert: Sechzehn Deutsche Tänze und Zwei Ecossaisen D 783, Chopin: Grande Valse brillante Es-Dur op. 18, Granados: Valses poeticos, Balakirev: Waltzer Nr. 1 G-Dur, Debussy: Valse romantique, J. Strauss: Arabesken über „An der schönen blauen Donau“, Liszt: Mephisto-Waltzer, Ravel: La Valse
-
Termintipp
So, 23. Februar 2025 18:00 Uhr
Hans Otto Theater, PotsdamMusiktheaterWeber: Der Freischütz
John Ji (Ottokar), Heiko Walter (Kuno), Gloria Jieun Choi (Agathe), Anne Martha Schuitemaker (Ännchen), Andreas Jäpel (Kaspar), Roman Payer (Max), Johannes Zurl (Leitung), Tomo Sugao (Regie)
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
Markus Butter (Ottokar), Tilmann Rönnebeck (Kuno), Golda Schultz (Agathe), Mirjam Mesak (Ännchen), Georg Fritzsch (Leitung), Axel Köhler (Regie)
-
Sa, 01. März 2025 19:00 Uhr
Oper Leipzig, LeipzigMusiktheaterWeber: Der Freischütz
Sarah Traubel (Agathe), Samantha Gaul (Ännchen), Verena Hierholzer (Samiel), Tuomas Katajala (Max), Yura Yang (Leitung), Christian von Götz (Regie)
-
Di, 04. März 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, ZürichKonzertSophie Branson, Bodensee Philharmonie Konstanz, Gabriel Venzago
Weber: Ouvertüre zu „Oberon», Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica»
-
Di, 11. März 2025 19:00 Uhr
Mousonturm, Frankfurt (Main)KonzertWeber: Transforming now
Rabih Lahoud (Gesang), Florian Weber (Klavier), Ensemble Modern, Ilija Trojanow (Moderation)
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
John Ji (Ottokar), Heiko Walter (Kuno), Gloria Jieun Choi (Agathe), Anne Martha Schuitemaker (Ännchen), Andreas Jäpel (Kaspar), Roman Payer (Max), Johannes Zurl (Leitung), Tomo Sugao (Regie)
-
So, 16. März 2025 11:00 Uhr
Alte Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)KonzertMatthijs Heugen, Alexander Boukikov, Tuna Erten & Genevieve Clifford, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Dennis Russell Davies
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Schumann: Konzertstück F-Dur op. 86, Raff: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 153 „Im Walde“
Artikel
-
Opern-Kritik: Birigt Nilsson Museum – Festkonzert
Senta auf der Kuhweide
(Svenstad, 13.8.2022) Die legendäre Hochdramatische Birgit Nilsson war tief verwurzelt in ihrer südschwedischen Heimat der Halbinsel Bjäre. Die ihr gewidmeten Festtage auf der Farm ihrer Vorfahren machen ihren Geist lebendig.
-
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama.
-
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama.
-
Opern-Kritik: Anhaltisches Theater Dessau – Der Freischütz
Blanke Hysterie im Jagdschlösschen
(Dessau, 26.10.2018) GMD Markus L. Franks musikalisch berückendem Opernwunder steht die enttäuschende Regie von Saskia Kuhlmann gegenüber.
-
ECHO Klassik 2017: Sebastian Manz
Das Gegenteil von unnahbar
Seit 2008 geht die Karriere von Sebastian Manz steil bergauf. Jetzt erhält er einen ECHO Klassik für seine Einspielung von Webers Klarinettenwerke
Rezensionen
-
Rezension Luisa Imorde – Werke von C. Schumann & R. Schumann
Banal
Den Klavierkonzerten von Clara Schumann und Carl Maria von Weber mangelt es mit Luisa Imorde am Steinway-Flügel am notwendigen Biss.
-
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“.
-
Rezension Jörg Widmann – Carl Maria von Weber
Romantische Landschaften
Die weitgespannte Empfindungswelt der romantischen Klarinette hat Carl Maria von Weber in seiner Musik eingefangen. Jörg Widmann interpretiert sie heute betörend.
-
Rezension Marek Janowski – Weber: Der Freischütz
Faszinierend düsterer Klang
Die Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel.
-
Rezension Michael Hofstetter – Weber: Oberon
Letzte Oper
Dirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen.
Werke
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
