Béla Bartók (* 25. März 1881 in Nagyszentmiklós, Südungarn (heute Sînnicolau Mare in Rumänien); † 26. September 1945 in New York) studierte nach dem Abitur Klavier bei dem Liszt-Schüler István Thomán sowie Komposition bei Hans Koessler. Erste kompositorische Erfolge konnte er zunächst nur im Ausland verzeichnen. Nach ruhmlosen Jahren erhielt er 1918 endlich auch in Ungarn zusehends mehr an Anerkennung, etwa mit der Aufführung von „Herzog Blaubarts Burg“ in Budapest. Von 1907-1934 war er Professor und Leiter einer Klavierklasse an der Budapester Musikakademie, danach folgten Forschungstätigkeiten an der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1905 bestand ein enger Kontakt zu Zoltán Kodály, mit dem er gemeinsam oft intensive Volksmusikforschungen durchführte, wie beispielsweise ausgedehnte Sammelreisen in verschiedenste östliche und südliche Länder, wie Slowakei, Bulgarien, Algerien oder Türkei. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in wissenschaftlich vorbildlichen Publikationen. 1936-1940 erhielt er zahlreiche Kompositionsaufträge von Paul Sacher und dem Basler Kammerorchester. Im Herbst 1940 lässt sich Bartók nach einer USA-Tournee in New York nieder. Die Aufführung seiner Werke in nationalsozialistischen Ländern untersagte er strikt. An der Columbia University erhielt er Forschungsaufträge, doch die Konzerte und Aufführungen wurden immer weniger. Er litt an Depression und ab 1942 zeigten sich erste Symptome von Leukämie. Erst 1943 ging es wieder bergauf – zumindest materiell, u. a. durch Aufträge von Sergej Kussewitzky („Konzert für Orchester“), Yehudi Menuhin („Sonate für Violine solo“) sowie William Primrose („Violakonzert“).
Béla Bartók
Béla Bartók
Termine
-
Sa, 18. Januar 2025 19:30 Uhr
Nikolaisaal Potsdam, PotsdamKonzertLukas Sternath, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
R. Strauss: Ariadne auf Naxos op. 60 (Auszüge), Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Bartók: Suite Nr. 2
-
Konzert
Pablo Barragán, Jiyoon Lee, Frank Dupree
Milhaud: Trio-Suite op. 157b, Schoenfield: Vier Souvenirs & Trio, Bartók: Contrasts, Horovitz: Clarinet Sonatina, Vivier: Piece for Violin and Clarinet
-
Konzert
Martynas Levickis, Stuttgarter Kammerorchester
Kilar: Orawa, Piazzolla: Aconcagua & Chador, Piazzolla/Levickis: Oblivion, Angelis: Andante doloroso & Allegro ritmico aus Impasse, Bartók: Rumänische Volkstänze, Galliano: Opale Concerto
-
So, 19. Januar 2025 18:00 Uhr
Kath. Gemeindezentrum Huchenfeld, PforzheimKonzertNicola Zesch, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Pawel Zalejski
Dall’Abaco: Concerto da Chiesa op. 2/4, Kreisler: Präludium und Allegro im Stile von Gaetano Pugnani, Bruch: Kol Nidrei op. 47, Bartók: Rumänische Volkstänze, Massenet: Thais-Meditation, Britten: Simple Symphonie
-
Mo, 20. Januar 2025 20:00 Uhr
Kammermusiksaal Berlin, BerlinKonzertLukas Sternath, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
R. Strauss: Ariadne auf Naxos op. 60 (Auszüge), Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Bartók: Suite Nr. 2
-
Do, 23. Januar 2025 19:30 Uhr
Alte Pädagogische Hochschule Heidelberg, HeidelbergKonzertEröffnungskonzert
Heidelberger Frühling Streichquartettfest
-
Fr, 24. Januar 2025 12:30 Uhr
Alte Pädagogische Hochschule Heidelberg, HeidelbergKonzertBartók: Streichquartett Nr. 2
Heidelberger Frühling Streichquartettfest
-
Fr, 24. Januar 2025 19:30 Uhr
Tschaikowsky-Saal Hamburg, HamburgKonzertLayla Akhmetova, Andrey Vinichenko
Schubert: Impromptu B-Dur D 935/3, Prokofjew: Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94a, Dvarionas: Sonata-Ballada, Gershwin: Drei Präludien, Bartók: Rumänische Volkstänze, Wladigeroff: Ratschenitza op. 18/2
-
Sa, 25. Januar 2025 12:30 Uhr
Alte Pädagogische Hochschule Heidelberg, HeidelbergKonzertBartók: Streichquartett Nr. 4
Heidelberger Frühling Streichquartettfest
-
Konzert
Abschlusskonzert
Heidelberger Frühling Streichquartettfest
Artikel
-
Lieblingsstück Mirijam Contzen
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2
Geigerin Mirijam Contzen schätzt die perfekte Balance zwischen Komplexität und Voiksmusik in Béla Bartóks zweitem Violinkonzert.
-
Lieblingsstück Alondra de la Parra
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta
Von Béla Bartóks Klangwelt war die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra schon beim allerersten Hören hypnotisiert.
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Herzog Blaubarts Burg
Im Horrorharem
(Lyon, 24. und 26.3.2021) Zum Festivalmotto „Freie Frauen“ zeigt der nach München wechselnde Intendant Serge Dorny mit gleich zwei Blaubart-Opern, dass von ihm im Musiktheater an der Isar kein kulinarischer Kuschelkurs zu erwarten ist.
-
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Herzog Blaubarts Burg
Auf dem Steg überm Tränensee
(Stuttgart, 2.11.2018) Der bildende Künstler Hans Op de Beeck transformiert ein altes Paketpostamt zur Burg des Herzog Blaubart.
-
Augustin Hadelichs Lieblingsstück
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2
Für den deutsch-amerikanischen Violinisten Augustin Hadelich ist das Violinkonzert Nr. 2 von Béla Bartók ein absolutes Meisterwerk
Rezensionen
-
Rezension Pablo Barragán – Szinergia
Wirbelnd
Klarinettist Pablo Barragán entfesselt mit dem Franz Liszt Chamber Orchestra und dem Sárközy Trio ungarische und andalusische Musik.
-
Rezension Teodora Brody – Rhapsody
Überbordend
Die rumänische Sängerin Teodora Brody und das London Symphony Orchestra überwinden auf „Rhapsody“ traditierte musikalische Grenzen.
-
Rezension Piotr Anderszewski – Werke von Bartók, Janáček & Szymanowski
Zu verkopft?
Piotr Anderszewski fokussiert Kontraste in Janáčeks „Auf verwachsenem Pfade“, wählt bei Bartók konträre Tempi und zeigt Meta-Mazurken von Szymanowski.
-
Rezension Frank Peter Zimmermann – Strawinsky: Violinkonzert
Rundum gelungen
Frank Peter Zimmermann und die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša bilden eine ideale Allianz in Werken von Strawinsky, Bartók und Martinů.
-
Rezension Magdalena Kožená – Folk Songs
Kunstmusik im Volkston
Fein nuanciert gelingen Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle Lieder von Bartók, Berio, Ravel und Montsalvage.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“