Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war Sohn eines Geigers an der Markuskirche in Venedig. Er nahm Geigenunterricht bei Giovanni Legrenzi. 1703 wurde er zum Priester geweiht. Wegen seiner roten Haare wurde er auch „Il prete rosso“ genannt. 1707 bis 1713 lebte er wahrscheinlich in Mantua. Ab 1716 wirkte er als Lehrer und Komponist am venizianischen Mädchenkonservatorium „Ospedale della Pietà“. Zwischenzeitlich unternahm er viele Konzertreisen. 1740 reiste er nach Wien, wo er im Jahr darauf verstarb. Bald nach seinem Tod geriet er in Vergessenheit und seine Werke wurden erst ab etwa 1925 wiederentdeckt. So hat er unter anderem über 300 Instrumentalkonzerte für fast alle im Barock verwendeten Instrumente geschrieben.
Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi

Termine
-
Konzert
Bachbewegt! Tanz! Gefühlsgewirr
Catalina Bertucci (Sopran), Valer Sabadus (Altus), Christopher Renz (Tenor), Leonhard Geiger (Bass), Schüler & Schülerinnen aus Stuttgart (Tanz), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung), Friederike Rademann (Choreografie)
-
Termintipp
Fr, 21. Februar 2025 20:00 Uhr
Universität, RegensburgKonzertRay Chen, Concertgebouw Kammerorchester Amsterdam
Mozart: Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“, Beethoven: Streichquintett Nr. 2 C-Dur op. 29 „Der Sturm“, Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
-
Konzert
Martin Stadtfeld
J. S. Bach: Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 & Italienisches Konzert F-Dur BWV 971, Werke von Händel, Vivaldi, Rameau u. a.
-
Sa, 22. Februar 2025 15:00 Uhr
Staatsoper Hamburg, HamburgKinder & JugendAuf in den Urwald!
Aaron Godfrey-Mayes (Tenor), Hedda Steinhardt (Violine), Brigitte Maaß (Violoncello), Fabian Otten (Schlagwerk), Robert Jacob (Klavier & Cembalo), Eva Binkle (Regie), Anna Kausche (Regie)
-
Sa, 22. Februar 2025 16:30 Uhr
Staatsoper Hamburg, HamburgKinder & JugendAuf in den Urwald!
Aaron Godfrey-Mayes (Tenor), Hedda Steinhardt (Violine), Brigitte Maaß (Violoncello), Fabian Otten (Schlagwerk), Robert Jacob (Klavier & Cembalo), Eva Binkle (Regie), Anna Kausche (Regie)
-
Konzert
Bachbewegt! Tanz! Gefühlsgewirr
Catalina Bertucci (Sopran), Valer Sabadus (Altus), Christopher Renz (Tenor), Leonhard Geiger (Bass), Schüler & Schülerinnen aus Stuttgart (Tanz), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung), Friederike Rademann (Choreografie)
-
Sa, 22. Februar 2025 20:00 Uhr
Musik in KirchenAlexis Cárdenas, Miguel Siso, Celso Duarte, Ensemble Los Temperamentos, Bremer Barockorchester
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten u. a.
-
Konzert
Ray Chen, Concertgebouw Chamber Orchestra Amsterdam
Mozart: Serenade Nr. 13 KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“, Beethoven: Streichquintett Nr. 2 C-Dur op. 29 „Sturm“, Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
-
So, 23. Februar 2025 11:00 Uhr
Staatstheater Braunschweig, BraunschweigKonzertAndreja Schmeetz, Julia Ferchow, Marit Helbig, Kristina Hügel, Eva Piazza, Lukas Helbig, Hanno Schiefner
Vivaldi: Concerto grosso d-Moll, Mozart: Kirchensonaten KV 67, KV 225 & KV 328, Bruch: Kol Nidrei, Pergolesi: Stabat Mater
-
So, 23. Februar 2025 15:00 Uhr
Staatsoper Hamburg, HamburgKinder & JugendAuf in den Urwald!
Aaron Godfrey-Mayes (Tenor), Hedda Steinhardt (Violine), Brigitte Maaß (Violoncello), Fabian Otten (Schlagwerk), Robert Jacob (Klavier & Cembalo), Eva Binkle (Regie), Anna Kausche (Regie)
Artikel
-
Interview Cecilia Bartoli
„Ich werde langsam selbst zum historischen Instrument!“
Cecilia Bartoli über Nachwuchsförderung, ihre neue Begegnung mit Vivaldi – und darüber, warum Lebenserfahrung für Sänger so außerordentlich wichtig ist.
-
Porträt Accademia Bizantina
Als wär’s ein Quartett
Die Accademia Bizantina hat von Beginn an ein ganz eigenes Klangideal – und verschreibt sich gleichzeitig der historisch informierten Aufführungspraxis.
-
Interview Giuliano Carmignola
„Vivaldi ist mein Lebensgefährte“
Der italienische Meistergeiger Giuliano Carmignola begeistert sich seit seiner Kindheit für Barockmusik.
-
Online-Interview
In der Welt von… Albrecht Mayer
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: Oboist Albrecht Mayer
-
Zehn Jahre La Folia Barockorchester
Wer wagt, gewinnt
2007 gründete sich das La Folia Barockorchester mit dem Ziel, sich von musikalischen Zwängen zu befreien. Heute gehört es zu den wichtigsten Alte-Musik-Ensembles
Rezensionen
-
Rezension Janoska Ensemble – Vivaldi: Die vier Jahreszeiten im Janoska Style
Mitreißender Vivaldi
Das Janoska Ensemble interpretiert Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ eigenwillig, ekstatisch und hochvirtuos.
-
Rezension Ragnhild Hemsing – The Norwegian Seasons
Kongenial
Ragnhild Hemsing spielt Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel so schlüssig, dass der Italiener beinahe als Norweger durchginge.
-
Rezension Sophie Dervaux – Vivaldi: Fagottkonzerte
Lohnend
Agil und frisch klingen Antonio Vivaldis sonst selten gespielte Fagottkonzerte mit Sophie Dervaux und dem La Folia Barockorchester.
-
Rezension Anastasia Kobekina – Venice
Logik des Herzens
Auf „Venice“ vereint Anastasia Kobekina Musiken verschiedenster Epochen zu einer bewegenden Hymne auf einen der magischsten Orte unserer Welt.
-
Rezension Avi Avital – Concertos
Indirekte Beleuchtung
Mit hoher Beweglichkeit spielt Avi Avital, begleitet von Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Konzerte aus Barock und Spätklassik.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
