Alexander Skrjabin
Alexander Skrjabin

Termine
-
So, 23. Februar 2025 19:00 Uhr
Kunstmuseum, SolingenKonzertTom Borrow
J. S. Bach/Rachmaninnow: Paraphrase über Violinpartita Nr. 3, Schubert/Liszt: Ständchen & Auf dem Wasser zu singen, Schumann/Liszt: Frühlingsnacht & Widmung, Skrjabin: Préludes op. 16 & Fantasie h-Moll op. 28, Schumann: Fantasie C-Dur op. 17
-
Mi, 26. Februar 2025 13:00 Uhr
Liederhalle, StuttgartKonzertAlexander Gadjiev, SWR Symphonieorchester, Giuseppe Mengoli, Tabea Dupree
Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll op. 20, Tschaikowsky: Francesca da Rimini op. 32
-
Mi, 26. Februar 2025 19:30 Uhr
Meininger Staatstheater, MeiningenKonzertFlorian Richter, Meininger Hofkapelle, Franceso Angelico
Skrjabin: Rêverie op. 24, Schnittke: Violakonzert, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10
-
Fr, 28. Februar 2025 19:30 Uhr
Hotel Palatin, WieslochKonzertAlexander Gadjiev, SWR Symphonieorchester, Giuseppe Mengoli, Tabea Dupree
Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll op. 20, Tschaikowsky: Francesca da Rimini op. 32, Franck: Sinfonie d-Moll
-
Fr, 07. März 2025 19:30 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin, BerlinKonzertTamara Stefanovich
Skrjabin: Klaviersonate Nr. 9 F-Dur op. 68 „Schwarze Messe“, Busoni: Sonatina seconda, Berg: Klaviersonate op. 1, Schostakowitsch: Klaviersonate Nr. 1 D-Dur op. 12, Boulez: Klaviersonate Nr. 2
-
So, 16. März 2025 19:30 Uhr
BASF-Feierabendhaus, LudwigshafenKonzertArsenii Moon
Debussy: Cloches a travers le feuilles, Skrjabin: 24 Préludes op. 11, Rachmaninow: Étude-tableaux Nr. 2 a-Moll op. 39, Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
-
Mi, 19. März 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus, LinzKonzertMario Häring
Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118 & Vier Klavierstücke op. 119, Debussy: L’Isle Joyeuse & Arabesque Nr. 1, Skrjabin: Sonate Nr. 5 op. 53, Wagner/Liszt: Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1
-
Konzert
Joseph Moog
Bonis: Mélisande, Skrjabin: Allegro de concert op. 18, Chaminade: Sonate op. 21, J. Strauss/Friedman: Schatzwalzer, Poulenc: Mélancholie, Ravel: Jeux d’eau, Albéniz/Godowsky: Triana, Liszt: Konzertetüde „La Leggierezza“ & Venezia e Napoli
-
Termintipp
Do, 10. April 2025 20:00 Uhr
Orangerie, DarmstadtKonzertJoseph Moog
Bonis: Mélisande, Skrjabin: Allegro de concert op. 18, Chaminade: Sonate op. 21, J. Strauss/Friedman: Schatzwalzer, Poulenc: Mélancholie, Ravel: Jeux d’eau, Albéniz/Godowsky: Triana, Liszt: Konzertetüde „La Leggierezza“ & Venezia e Napoli
-
Sa, 12. April 2025 18:30 Uhr
KonzertAlexander Malofeev
Frühlings-Fest
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Mao Fujita – 72 Preludes
Stupend
Lyrisch, präzise und unaufgeregt präsentiert der junge Pianist Mao Fujita Charakterstücke von Chopin, Skrjabin und Akio Yashiro.
-
Rezension Julius Asal – Werke von Skrjabin & Scarlatti
Verblüffend
Pianist Julius Asal orchestriert auf seinem Debüt-Album mit Umsicht Solowerke von Alexander Skrjabin und Domenico Scarlatti.
-
Rezension Yuja Wang – The Vienna Recital
Beliebiges Kunterbunt
Yuja Wang beweist in ihrem „Vienna Recital“ erneut ihre technischen Fähigkeiten, große Klavierkunst gelingt ihr jedoch nicht.
-
Rezension Mario Häring – Extase
Von Walzer bis Techno
Pianist Mario Häring zelebriert die Ekstase in der Musik mit Werken von Debussy, Liszt, Rachmaninow und Skrjabin.
-
Rezension Sophie Pacini – Puzzle
Lohnendes Potpourri
Technisch versiert und mit latent loderndem Feuer bewegt sich Pianistin Sophie Pacini durch das Klavierwerk Frédéric Chopins.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
