Startseite » Festivals » Seite 3

Festivals

  • Wenn der Südwind weht
    Porträt Notos Quartett

    Wenn der Südwind weht

    Das Berliner Notos Quartett weiß genau, was es will: Unentdecktes aufspüren, Freude verbreiten.

  • Das große Leipziger Trotzdem
    Jahr der Chöre: Deutsches Chorfest 2022 in Leipzig

    Das große Leipziger Trotzdem

    Zwischen Hoffnung und Aufbruch: Das Deutsche Chorfest lädt zur Wiederbelebung des Singens in die Thomanerstadt.

  • Von Anfang an erfolgreich
    Festivalporträt Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg

    Von Anfang an erfolgreich

    Sie gilt als das bedeutendste Schubert-Festival weltweit: Die Schubertiade in Hohenems und in Schwarzenberg im Bregenzerwald geht alljährlich eine faszinierende Symbiose aus Kultur, Natur und Geschichte ein.

  • Hoch über dem Vierwaldstättersee trifft sich die Crème de la Crème der Kammermusik
    Bürgenstock Winterfestival 2022

    Hoch über dem Vierwaldstättersee trifft sich die Crème de la Crème der Kammermusik

    Das Bürgenstock Winterfestival im Hotel Villa Honegg, im Kaufleuten in Zürich und im Stadthaus Winterthur gibt „Kontra!“.

  • Japan in Oberschwaben
    Festival weit! neue musik weingarten 2021

    Japan in Oberschwaben

    Die zeitgenössische Musik ist zurück in Weingarten. Nach sechsjähriger Pause wird das Komponistenporträt unter dem neuen Namen „weit! neue musik weingarten“ mit Toshio Hosokawa fortgesetzt – offener und ambitionierter als je zuvor.

  • Schon alt und doch immer wieder neu
    Donaueschinger Musiktage 2021

    Schon alt und doch immer wieder neu

    Die Donaueschinger Musiktage feiern 100-jähriges Jubiläum.

  • Galerie des Gesangs
    Stuttgarter LiedHerbst 2021

    Galerie des Gesangs

    Mit dem Stuttgarter LiedHerbst bietet die Internationale Hugo-Wolf-Akademie jungen Stimmen ein erstklassiges Forum.

  • Mitten im Hurrikan der Künste
    Opern-Kritik: Ruhrtriennale – D · I · E

    Mitten im Hurrikan der Künste

    (Duisburg, 2.9.2021) Die Uraufführung „D • I • E“ gipfelt in einem Gesamtkunstwerk der experimentell heterogenen Art, Dirigent Titus Engel hält dazu genialisch die Fäden zusammen.

  • Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Intolleranza 1960

    Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung

    (Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium.

  • Musikmagie in den Schweizer Alpen
    Davos Festival: Eröffnungswochenende 2021

    Musikmagie in den Schweizer Alpen

    (Davos, 8.8.2021) Mit ausgefeilt ausgefallenen Programmen und famosen jungen Künstlern legt Intendant Marco Amherd auch gern mal falsche Fährten – und regt lustvoll verspielt dazu an, die Musikgeschichte neu und ausdrücklich weiblicher zu schreiben.

  • In der Kirche mit Frau Bach
    Davos Festival 2021

    In der Kirche mit Frau Bach

    Unter dem Motto „Aequalis“ greift das Davos Festival das Thema Gleichberechtigung auf vielen Ebenen auf.

  • Des (weißen) Pudels Kern
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Don Giovanni

    Des (weißen) Pudels Kern

    (Salzburg, 29.7.2021) Consulting-Agentur Castellucci und Klangarchitekturbüro Currentzis verbünden sich und servieren ein sündteures, aber dünnblütiges Spektakel voller emotionsfreiem Effekt. Mozarts „Oper aller Opern“ bleibt bei dem Konzeptkonstrukt weitgehend auf der Strecke.

  • Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer
    Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer

    Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer

    (Bayreuth, 25.7.2021) Die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele geht trotz ein paar Inszenierungs-Umwegen vor allem musikalisch durchs Ziel: Als erste Frau am Pult feiert Oksana Lyniv ein fulminantes Debüt.

  • „Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“
    1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Volker Ahmels

    „Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“

    Pianist Volker Ahmels ist Gründer und Leiter des Wettbewerbs „Verfemte Musik“ in Schwerin und setzt sich für die Wiederentdeckung und -aufführung der Werke von durch die Nationalsozialisten verfemte Komponisten ein.

  • Zirkushaftes Treiben
    Multimedia 21.7. Bregenzer Festspiele: Eröffnung auf 3sat

    Zirkushaftes Treiben

    Die Bregenzer Festspiele feiern mit Philipp Stölzls Inszenierung von Verdis Opernklassiker „Rigoletto“ ihr 75. Jubiläum.

  • Musikalisches Gipfeltreffen
    Verbier Festival 2021

    Musikalisches Gipfeltreffen

    Beim Verbier Festival treffen Klassikstars auf vielversprechende Nachwuchskünstler.

  • Coronafreier Klassikgenuss  im Konzert-Kubus
    Rheingau Musik Festival 2021

    Coronafreier Klassikgenuss im Konzert-Kubus

    Das Rheingau Musik Festival weiht einen der größten mobilen Konzertsäle ein.

  • Warum Kultur wichtig ist
    Heidelberg Music Conference 2020

    Warum Kultur wichtig ist

    Die Heidelberg Music Conference tagte zum ersten Mal im digitalen Raum und hat sich auf die Suche nach der Relevanz von Musik und Kultur gemacht.

  • Die weibliche Seite der Schweiz
    Swiss Female Composers Festival

    Die weibliche Seite der Schweiz

    Neue Klänge aus der Eidgenossenschaft: Das „Swiss Female Composers Festival“ in Zürich.

  • Schreiendes Mitleid
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Elektra

    Schreiendes Mitleid

    (Hamburg/Salzburg, 1.8.2020) Wie lief die Eröffnung der Salzburger Festspiele? Eine Ferndiagnose aus 950 Kilometern Distanz. Die Live-Übertragung der „Elektra“ in ausgewählten Kinos machte sie möglich.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Liebhabertheater Schloss Kochberg 2025

    Liebhabertheater Schloss Kochberg 2025

    Der Theatersommer im Liebhabertheater Schloss Kochberg schlägt mit seinen Schauspiel- und Opernproduktionen eine Brücke zwischen der Entstehungszeit der jeweiligen Stücke und unserer Gegenwart.

  • Anzeige
    Prague Spring 2025

    Prague Spring 2025

    Bei der Zahl achtzig wird man derzeit hellhörig, denn im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Ein Jahr später, 1946, fand zum ersten Mal der „Prager Frühling“ statt, ein Kultur- und Musikfestival, das nun seine achtzigste Ausgabe feiert. Traditionell startet der „Prager Frühling“ immer am 12. Mai, dem Todestag…

  • Anzeige
    Musikfestspiele Saar 2025

    Musikfestspiele Saar 2025

    Mit einer spielerischen Wortkette versuchen die Manager der Musikfestspiele Saar all den Inhalten, die in der diesjährigen Festival-Ausgabe versammelt sind, gerecht zu werden: Einheit, Freiheit, Freifalt, Vielfalt und Vielheit. Vor allem das Programm erstrahlt in Vielfalt, es repräsentiert jedoch auch den Gedanken der künstlerischen und politischen Einheit in Freiheit. Die einjährige Ratspräsidentschaft des Saarlandes, welche…

  • Anzeige
    Schostakowitsch Festival in Leipzig 2025

    Schostakowitsch Festival in Leipzig 2025

    Vielerorts feiern Kulturinstitutionen in diesem Jahr Dmitri Schostakowitsch und seine Musik anlässlich seines fünfzigsten Todestages am 9. September. Mit herausragender Ambition, einem kaleidoskopischen Programm und einer erlesenen Schar an Weltklasse-Künstlern ehrt das Gewandhausorchester Leipzig den großen Komponisten und lädt zu einer umfassenden Werkschau ein: Beim Schostakowitsch Festival Leipzig sind vom 15. Mai bis 1. Juni…

  • Anzeige
    Richard-Strauss-Tage 2025 in Garmisch-Partenkirchen

    Richard-Strauss-Tage 2025 in Garmisch-Partenkirchen

    Die Richard-Strauss-Tage 2025 in Garmisch-Partenkirchen verbeugen sich vom 21. bis 29. Juni vor dem letzten großen Romantiker.

  • Anzeige
    Solsberg Festival 2025

    Solsberg Festival 2025

    2006 veranstaltete Sol Gabetta erstmals das Solsberg Festival. Damit hat die in Argentinien geborene Star-Cellistin fast schon ihr halbes Leben lang den schweizerischen Ort Olsberg kulturell maßgeblich geprägt. In der Gemeinde selbst, gelegen im Schweizer Kanton Aargau, leben keine 400 Menschen, doch das prachtvolle Zisterzienserinnenkloster zieht jährlich zahlreiche Kunst- und Kulturliebhaber an. In der Klosterkirche…