-
Rezension David Temple – Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht
Festlich-Imperial
Chorwerke der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn werden von David Temple und den London Mozart Players in neues Licht gerückt.
-
Interview Andrea Sanguineti
„Der Irrtum ist: Diese Musik ist höllisch schwer!“
Der neue Essener GMD Andrea Sanguineti möchte nicht nur aufs italienische Repertoire reduziert werden und hegt Vorlieben für die Operette…
-
Rezension Chouchane Siranossian – Duranowski: Violinkonzert
Keine halben Sachen
Geigerin Chouchane Sinarossian leuchtet zwei polnische Violinkonzerte aus der Ära vor Chopin aus, ergänzt mit einer frühen Mozart-Sinfonie.
-
Rezension: Neeme Järvi – Lalo: Sinfonie g-Moll
Grelle Akzente
Neeme Järvi und das Estonian National Symphony Orchestra zeigen im Konzertsaal kaum präsente Seiten des Franzosen Édouard Lalo.
-
Opern-Feuilleton: Nationaloper Lwiw
Ukrainischer Opern-Frühling
Schon lange vor dem Krieg setzte die Nationaloper Lwiw auf ein umfangreiches Repertoire nationaler Provenienz.
-
Rezension Hervé Niquet – Gluck: Écho et Narcisse
Kreatives Pastoralpoem
Glucks Fünfakter „Écho et Narcisse“ gelingt Hervé Niquet und seinem Concert Spirituel meisterhaft und erlesen.
-
Rezension Michael Wenderberg – Paderewski: Manru
Faszinierend eigenwillig
Die Staatskapelle Halle und Michael Wendeberg entdecken Ignaz Paderewskis einzige Oper „Manru“ wieder, die im Ergebnis aber zu zögerlich gerät.
-
3 Fragen an … Jürgen Tarrach
3 Fragen an … Jürgen Tarrach
Der Film- und Theaterschauspieler Jürgen Tarrach veröffentlichte 2019 das Fado-Album „Zum Glück traurig“
-
Interview Isabelle van Keulen
„Ich bin eher ein Mensch der leisen Töne“
Die umtriebige Geigerin und Bratschistin Isabelle van Keulen ist in diesem Winter mit Werken von Vivaldi bis Vasks zu erleben.
-
Rezension Javier Perianes – Granados: Goyescas
Klangintensiv
Mit genauer Kenntnis und großer Stringenz präsentiert Javier Perianes Enrique Granados› einstündigen Klavierzyklus „Goyescas“.
-
Rezension Jonathan Berman – Schmidt: Sinfonien Nr. 1-4
Klangfarbensucher
Jonathan Berman und das BBC National Orchestra of Wales überzeugen mit Stringenz in ihrer Gesamtaufnahme von Franz Schmidts Sinfonien.
-
Rezension Cyrille Dubois – Schubert: Winterreise
Unausgewogen
Cyrille Dubois› Wanderer gerät in Schuberts „Winterreise“ zum scharfen Beobachter, den Anne Le Bozec am Klavier aber ohne erkennbare Haltung…
-
Rezension Thomas Guthrie – Schubert: Die schöne Müllerin
In Seelenfeuer gehärtete Worte
Alte-Musik-Experte Thomas Guthrie verwandelt die Bitterstoffe von Schuberts „Die schöne Müllerin“ in Klangschärfe.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Der Rosenkavalier
Wien ohne Schmäh
(Genf, 13.12.2023) Als Schauspieler ist Christoph Waltz ein Weltstar, seinen ersten Ausflug in die Welt der Oper wagte er vor…
-
Interview James Gaffigan
„Ich merke, Sie wollen auf die Komische Oper hinaus“
Der US-amerikanische Dirigent James Gaffigan über sein neues Amt als Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin.
-
Rezension Matthias Well – Zingarissimo
Reizvolle Kontraste
Ungarische Volksmusik trifft bei Geiger Matthias Well, Cellistin Maria Well und Akkordeonist Vladislav Cojocaru auf Klassik.
-
Rezension Christoph Prégardien – J. S. Bach: Kantaten 56 & 82
Ausdrucksvoll
Christoph Prégardien und das französische Barockensemble Le Concert Lorrain präsentieren berückend schön Solokantaten von Johann Sebastian Bach.
-
Rezension Philharmonischer Kinderchor Dresden – Folk Songs
Heiter, tiefgründig, experimentell
Der Philharmonische Kinderchor Dresden und amarcord beweisen mit schlichter Feierlichkeit die Vielseitigkeit internationaler Volksweisen.
-
Buchrezension – Felix Diergarten: Anton Bruckner
Idealer Einstieg ins Brucknerjahr
Felix Diergarten entzaubert die zahlreichen Mythen rund um den österreichischen Romantiker.
-
Rezension Holger Falk – Mélodies et Chansons Vol. 2
Gesungene Aphorismen
Mit imponierend präzisier Pointierungskultur eröffnen Bariton Holger Falk und Steffen Schleiermacher die Liedkosmen von Milhaud und Tailleferre.