-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Saint François d’Assise
Der Mensch im Mönch
(Genf, 11.4.2024) Es sind die Armen der heutigen Welt, um die es in Messiaens „Saint François d’Assise“ geht, weit weniger…
-
Lang Lang erhält Stern auf dem „Walk of Fame“
Ein Stern, der seinen Namen trägt
Der chinesische Pianist Lang Lang hat eine Sternenplakette auf dem weltberühmten „Walk of Fame“ erhalten.
-
Rezension Daniil Trifonov & Sergei Babayan – Rachmaninoff for Two
Der Schüler und sein Meister
Mit Daniil Trifonov und Sergei Babayan offenbaren zwei Ausnahmepianisten ihre Hingabe an Sergej Rachmaninow.
-
Porträt Andreas Spering
Einfach gute Musik machen
Andreas Spering gilt als Spezialist für Alte Musik, und das nicht ganz zu Unrecht. Trotzdem spannt sich das Repertoire des…
-
Rezension Founders Trio – Gottsch: Kammermusik
Gefällig
Das Founders Trio rückt die Kammermusik des nahezu unbekannten amerikanischen Komponisten John D. Gottsch ins rechte Licht.
-
Rezension Mark Elder – Delius: Eine Messe des Lebens
Der andere „Zarathustra“
Der dumpfe Klang schmälert den guten Gesamteindruck von Mark Elders Neueinspielung des Delius-Oratoriums „Eine Messe des Lebens“.
-
Rezension Festival Strings Lucerne – Eastbound
Genau ausbalanciert
Die Festival Strings Lucerne unter Daniel Dodds stellen auf ihrem jüngsten Album Frische und Wandlungsfähigkeit unter Beweis.
-
Rezension Herbert Schuch & Gülru Ensari – Eternity
Empfindsam
Unter dem Motto „Ewigkeit“ spielen Herbert Schuch und Gülru Ensari im Duo Werke von Schubert bis Messiaen.
-
Porträt Petr Popelka
Von der Bassgeige ans Pult
Petr Popelka hat steil Karriere gemacht und geht nun als designierter Chefdirigent mit den Wiener Symphonikern auf Tournee.
-
Interview Benjamin Grosvenor
„Ein Solokonzert ist wie ein Marathon“
Im Interview erzählt Pianist Benjamin Grosvenor vom Nervenkitzel auf der Bühne, den Quellen der Inspiration und britischer Comedy.
-
Rezension Vittorio Grigolo – Verissimo
Berückend
Mit filigraner Sorgfalt und profunder Belcanto-Erfahrung singt sich Tenor Vittorio Grigolo durch schmelzende Arien des Verismo.
-
Rezension Igor Levit – Lieder ohne Worte
Wut- und Trauerlieder
Mit einem Auszug aus Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ versucht Igor Levit den angemessenen Ton zu treffen.
-
Porträt Attilio Cremonesi
Bach veränderte alles
Ein persönlicher Wendepunkt ebnete Attilio Cremonesi den Weg zur Alten Musik. Mit seiner Entdeckerfreude holt er heute Preziosen der Musikgeschichte…
-
Rezension Niklas Liepe – Portman: Tipping Points
Mahnend
Niklas Liepe und das WDR Funkhausorchester interpretieren Werke, die sich mit dem drohenden Klimawandel auseinandersetzen.
-
Opern-Feuilleton: Fokus Literaturoper
Doppelte Meisterwerke
Große Komponisten wie Debussy, Berg und Strauss, Henze, Reimann und Kurtág haben etwas gemeinsam: Sie setzten auf den Sonderfall der…
-
Rezension Rudolf Buchbinder – Brahms/Reger: Lieder
Reise ins Innere
Rudolf Buchbinder hebt mit Brahms-Liedern in der Bearbeitung für Klavier solo von Max Reger einen bisher kaum beachteten Schatz.
-
Rezension Yo-Yo Ma, Leonidas Kavakos & Emanuel Ax – Beethoven for Three
Bereicherung des Triorepertoires
Das illustre Trio um Cellist Yo-Yo Ma setzt seine Reise durch Beethovens Sinfonien in Kammerbesetzung luzide und klangschön fort.
-
Rezension Simon-Pierre Bestion – Stabat Mater
Eigenwillig
Experimentell verzahnt Simon-Pierre Bestion Stabat-Mater-Vertonungen von Scarlatti und Dvořák – mit mäßigem Erfolg.
-
Blind gehört Frank Dupree
„Es sprudelt richtig!“
Pianist Frank Dupree hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Yundi – Mozart: The Sonata Project Salzburg
Entwicklung mit Mozart
Zweifelsfrei ein Gewinn: Yundis Mozart ist von sprudelnder Erzähllust getrieben.