-
Porträt Bergen Philharmonic Orchestra
Wie in Ruhe gereifter Rotwein
Wie das traditionsreiche Bergen Philharmonic Orchestra Johannes Brahms mit seelenvoll singendem Sound zu einem der Seinen macht.
-
Rezension Skride Piano Quartet
In Höchstform
Das Skride Piano Quartet überzeugt mit Mozart, Brahms und Mahler sowohl interpretatorisch als auch mit seiner technischen Finesse.
-
Rezension Asya Fateyeva – Carneval
Saxofonvielfalt
Die Vielfalt an Klangfarben, die Asya Fateyeva ihren verschiedenen Saxofonen entlockt, ist so schön irritierend wie berückend.
-
Opern-Kritik: Opéra National de Lyon – Dido and Aeneas, remembered
The Rest is Silence
(Lyon, 16.3.2019) Regisseur David Marton verhebt sich an Purcells Meisterwerk, das der Gitarrist Kalle Kalima zu vervollständigen versucht.
-
Opern-Kritik: Opéra National de Lyon – Die Zauberin
Wahnsinn mit Methode
(Lyon, 15.3.2019) Tschaikowskys beste Oper erlebt durch Regisseur Andriy Zholdak und Musikdirektor Daniele Rustioni ihre heimliche Neukreation.
-
Interview Jens Peter Maintz
„Als ich gefragt wurde, habe ich sofort zugesagt“
Cellist Jens Peter Maintz über die Zusammenarbeit mit Claudio Abbado, seine Art zu unterrichten und sein außergewöhnliches Hobby.
-
Rezension Andreas Ottensamer – Blue Hour
Perlend
Im Zentrum dieser Aufnahme steht Andreas Ottensamer, dessen Qualitäten unstrittig sind und die sich in einem farbigen Spiel dokumentieren.
-
Blind gehört Nemanja Radulović
„Huch, was ist das denn?“
Der Geiger Nemanja Radulović hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Tamara Stefanovich – Influences
Rarissimo
Tamara Stefanovich erweist sich als wandlungsfähige und sensible Interpretin für die unterschiedlichen Strömungen der jeweiligen Musiken.
-
Kurz gefragt Stewart Copeland
„Ein uraltes Instrument namens Orchester“
Der Mitbegründer der Band The Police, Stewart Copeland, komponierte auch große Filmscores. Der Schlagzeuger über …
-
Rezension Nuria Rial – Muera Cupido
Transparenz des Klanges
Nuria Rial stellt eine für mitteleuropäische Ohren aufregende Reihe aus Tänzen, Opern- und Zarzuela-Nummern aus dem frühen 18. Jahrhundert vor.
-
Rezension Alina Ibragimova & Cedric Tiberghien
Differenziert und elegant
Alina Ibragimova und Cedric Tiberghien zeigen hier ihr ausgeprägtes Gespür für die dicht verwobenen Strukturen der Kompositionen.
-
Opern-Kritik Theater Altenburg-Gera – Die Passagierin
Grausame Erinnerungen
(Gera, 10.03.2019) Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ bildet den Höhepunkt des Zyklus „Wider das Vergessen“ des Theaters Altenburg-Gera.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Die Walküre
Gewalt und Leidenschaft
(Kassel, 9.3.2019) In Kassel bleibt der neuen Ring von Markus Dietz und Francesco Angelico mit einer exemplarischen „Walküre“ auf Erfolgskurs.
-
Rezension Magdalena Hoffmann – Footnotes
Kreativer Harfenklang
Auf ihrem Debüt-Album hat Magdalena Hoffmann ein spannendes und abwechslungsreiches Programm abseits der üblichen Harfenliteratur zusammengestellt.
-
Opern-Kritik: Meininger Staatstheater – Das Schloss Dürande
Schlossbesichtigung trotz Einsturzgefahr
(Meiningen, 8.3.2019) Am Meiningen Staatstheater bringen Philippe Bach und Ansgar Haag eine bearbeitete Fassung von Othmar Schoecks vergessener Oper „Das…
-
Rezension Tatjana Ruhland – Müller: Flötenkonzerte
Unbekannte Flötenklänge
Elegant und charmant interpretieren Tatjana Ruhland und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim drei Flötenkonzerte von August Eberhard Müller.
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Steffen Seibert
Der Journalist Steffen Seibert ist seit 2010 Regierungssprecher der deutschen Bundesregierung und Chef des Bundespresseamts.
-
Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Klaviersonaten
Esprit und Temperament
Herausragend interpretiert: Der italienische Pianist Roberto Prosseda zeigt, was in Mozarts späten Klaviersonaten steckt.
-
Interview Iveta Apkalna
„Ich war noch nie eine Frühaufsteherin“
Ihr Album „Light & Dark“ wurde nachts aufgenommen. Die Organistin Iveta Apkalna kennt sich mit dieser Tageszeit gut aus.