-
Crescendo – Das Musikfestival der UdK Berlin 2019
Nicht nur eitel Sonnenschein
Das Festival der Universität der Künste „crescendo“ feiert in Berlin 150 Jahre Musikhochschule
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Ashok Sridharan
Der CDU-Politiker Ashok Sridharan ist seit 2015 Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn.
-
Blind gehört Janina Klassen
„Jeder Ton zählt!“
Die Musikwissenschaftlerin Janina Klassen hört und kommentiert CDs, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
Rezension Sandrine Piau – Si j’ai aimé
Schillernd und erotisierend
Diese Mélodies sind fast noch schöner als groß dimensionierte französische Opern – und von der Stimme Sandrine Piaus kann man…
-
Themenschwerpunkt: Clara Schumann
Immer wieder Clara
Der 200. Geburtstag von Clara Schumann animiert zu einer Neubewertung ihrer Person.
-
Rezension Elīna Garanča – Sol y Vida
Ab in den Süden
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča besingt ihre Leidenschaft für die iberische Halbinsel.
-
Heute startet das Klavier-Festival Ruhr 2019
Auf 88 Tasten die Möglichkeiten des Instruments erkunden
Beim Klavier-Festival Ruhr treffen Star-Pianisten auf Nachwuchskünstler, Wettbewerbssieger und Debütanten.
-
Rezension Alessandro de Marchi – Leopold Mozart
Werk mit Strahlkraft
Die Bayerische Kammerphilharmonie unter Alessandro de Marchi bringen Leopold Mozarts „Missa Solemnis“ meist betörend zu Gehör.
-
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – M – Eine Stadt sucht einen Mörder
Eines Mörders Selbstsuche
(Berlin, 5.5.2019) Hausherr Barrie Kosky und Feuilleton-Liebling Moritz Eggert veropern Fritz Langs frühen Tonfilm – und feiern einen verdienten Erfolg.
-
Lieblingsstück Alexander Krichel
Robert Schumann: Sinfonische Etüden
Pianist Alexander Krichel hat in Schumanns „Sinfonischen Etüden“ seinen eigenen roten Faden entdeckt.
-
Porträt Jakub Józef Orliński
Vivaldi in Shorts
Countertenor Jakub Józef Orliński wagt den Spagat zwischen Opernbühne und Breakdance. Sein Stimmfach entdeckte er eher durch einen Zufall.
-
Opern-Feuilleton: Mieczysław Weinberg
Schönheit wagen
Zum 100. Geburtstag des polnischen Schostakowitsch-Freundes Mieczysław Weinberg erlebt nicht nur seine Oper „Die Passagierin“ eine fulminante Renaissance.
-
Porträt Tölzer Knabenchor
Viel Bewegung beim Tölzer Knabenchor
Beim Tölzer Knabenchor steht höchste musikalische Qualität und kindgerechtes Lernen miteinander im Einklang.
-
Rezension amarcord & HK Gruber – Kurt Weill
Präzisionsfeuerwerk 2.0
Das Leipziger Herrenquintett amarcord ist in den besten Jahren, sodass man schon nach dem „Mahagonny-Songspiel“ weiche Knie hat.
-
Durch den Monat mit…
… Augustin Hadelich
Der Violinist Augustin Hadelich nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Paavo Järvi – Brahms: Sinfonien Nr. 3 & 4
Klug austariert
Mit den Sinfonien Nr. 3 und 4 beschließt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvis Leitung den aktuellen Brahms-Zyklus.
-
Premiere: „The Rake’s Progress“ in Neustrelitz
Der den Reichtum suchte und den Wahnsinn fand
In Strawinskys „The Rake’s Progress“ führt die Faulheit zu teuflischen Verstrickungen.
-
Rezension Thomas Albertus Irnberger – Elgar
Spannende Kombination
Trotz der unbestreitbar hohen Kompetenzen aller Musiker hält die Aufnahme kurz vor dem musikalischen Olymp inne.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – 4.48 Psychose
Der weiße Gott spricht!
(Dresden, 26.4.2019) Die Kammeroper „4.48 Psychose“ von Philip Venables feiert ihre deutschsprachige Erstaufführung an der Semper 2 und beeindruckt durch…
-
Porträt Artemis Quartett
Jubiläum, Abschied und Aufbruch in eine neue Ära
Das Artemis Quartett feiert seine neue – und seine alte Besetzung mit Brahms und Smetana.