-
Porträt Jeroen Berwaerts
Von der Rameau-Oper bis zum Chanson
Trompeter Jeroen Berwaerts ist ein wahrer Allrounder an seinem Instrument, der sich auch der zeitgenössischen Musik verschrieben hat.
-
Rezension Maria Stratigou – Farrenc: Sämtliche Klavierwerke Vol. 1
Fundgrube
Mit der Einspielung von Louise Farrencs Etüden gelingt Maria Stratigou eine pianistische Mammutaufgabe, die neue Perspektiven eröffnet.
-
Porträt Marco Goecke
Tanz in Hochspannung
Marco Goecke erschafft mit einer beeindruckenden Schlagzahl neue Choreografien – und bezeichnet sie doch nur als Nebenprodukt.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten
Mit Risiko
Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček.
-
Rezension Andreas Staier – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier 1
Rhetorisch geschärft
Der erste Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ wird bei Andreas Staier zu einem individuellen Kompendium an musikalischer Vielfalt.
-
Rezension Yutaka Sado – Mahler: Sinfonie Nr. 3
Opulent und intim
Yutaka Sado lotet fein die Gegensätze zwischen großer Sinfonik und Kammermusik aus, Mezzosopran Kate Lindsey gelingt ihre Partie eindringlich.
-
Interview Raphaela Gromes
„Ich war wie gefesselt und wusste: Das ist es!“
Raphaela Gromes über ihre unverbrüchliche Liebe zu ihrem Bergonzi-Cello, erstaunliche Forschungsarbeiten und den Reiz von Musikvideos.
-
Rezension Günther Groissböck – Lortzing: Der Waffenschmied
Zu dicht, zu dick
Mit Ausnahme von Günther Groissböck und Miriam Kutrowatz erreichen die Künstler nicht das Niveau früherer Beiträge zur Lortzing-Diskografie.
-
Rezension Sophie Pacini – Puzzle
Lohnendes Potpourri
Technisch versiert und mit latent loderndem Feuer bewegt sich Pianistin Sophie Pacini durch das Klavierwerk Frédéric Chopins.
-
Rezension Christophe Rousset – Lully: Psyché
Pulsierende Neueinspielung
Mit tiefem Verständnis legen Les Talens Lyriques und ihr Gründer Christophe Rousset Spannungspotenziale in Lullys „Psyché“ frei.
-
Rezension Duo Pleyel – Mozart’s Real Musical Father
Exzellente Balance
An einem historischen Flügel stellt das Duo Pleyel mit Eloquenz Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Christian Bach gegenüber.
-
Porträt Bruno de Sá
„Warum sollte ich keine Frauenrolle übernehmen?“
Der in Brasilien aufgewachsene Bruno de Sá gehört zu den sehr wenigen männlichen Sopranisten in der Musikwelt.
-
Rezension Simon Callaghan – Reinecke: Klavierkonzerte
Solide
Gefällig, aber risikolos präsentieren Simon Callaghan und das Sinfonieorchester St. Gallen drei Klavierkonzerte von Carl Heinrich Reinecke.
-
Porträt Leonard Elschenbroich
Vom Cellisten zum künstlerischen Mentor eines bolivianischen Orchesters
Der Frankfurter Leonard Elschenbroich begeistert mit intellektueller Neugier, technischem Können und Tiefe des Ausdrucks.
-
Rezension Lucienne Renaudin Vary – Trumpet Concertos
Spektakulär
Leicht und hervorstechend kantabel präsentieren Lucienne Renaudin Vary und das Luzerner Sinfonieorchester große Trompetenkonzerte.
-
Rezension Fahmi Alqhai – Colombina
Juwelen der Renaissance
Fahmi Alqhai und sein Ensemble Accademia del Piacere ergründen wiederentdeckte Musik aus dem Spanien des 15. Jahrhunderts.
-
Rezension Rachel Podger – Tutta sola
Stilsichere Kompetenz
Rachel Podger gibt den kompositorischen Vorbildern von Johann Sebastian Bachs Sonaten und Partiten für Solo-Violine eine Bühne.
-
Interview Ariane Matiakh
„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“
Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken.
-
Porträt Alexander Gadjiev
Das ewige Schicksalspaar
Der Pianist Alexander Gadjiev erspürt die grundlegenden Fragen des Menschseins.
-
Rezension Coline Dutilleul & Kunal Lahiry – Licht in der Nacht
Wandlungsfähig
Ausgehend von Paris und Wien geben Mezzosopranistin Coline Dutilleul und Pianist Kunal Lahir überzeugende Einblicke in die Musik um 1900.