-
CD-Rezension Peter Schreier
Weihnachtlicher Epilog
In seinem Konzert für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche unternahm Peter Schreier im Dezember 2000 einen Streifzug durch die Welt…
-
Buch-Rezension Christian Thielemann
Die Wagner-Werkstatt
Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt…
-
CD-Rezension Kent Nagano
Nagano grübelt
Kent Nagano ist eben nicht unbedingt ein sinnlicher Schwelger, sondern eher ein sensibler Grübler
-
KURZ GEFRAGT FRANCESCO TRISTANO
„Die klassische Musik ist tot“
Bach und elektronische Musik? Kein Problem für den Pianisten Francesco Tristano, der als DJ auch in Techno-Clubs auflegt. Hier spricht…
-
CD-Rezension Eckart Hübner
Eleganter Wohlklang
Als einer der ersten entdeckte Antonio Vivaldi den samtig-weichen Klang des Fagotts als Solostimme fürs Orchesterkonzert. Das bekannteste Gattungsbeispiel stammt…
-
INTERVIEW LIZA FERSCHTMAN
„Wie man ist, so spielt man“
Liza Ferschtman über den Charakter ihrer Stradivari, das geigerische Ideal des Singens und künstlerische Freiheit in Zeiten des Kommerz
-
Blind gehört Daniel Müller-Schott
„Da bleibt kein Auge trocken“
In der Reihe „Blind gehört“: Der Cellist Daniel Müller-Schott hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer…
-
INTERVIEW JOYCE DIDONATO
Eine Königin des Dramas
Joyce DiDonato über Kostüme von Vivienne Westwood, Standing Ovations und die Wahrheit der Oper
-
CD-Rezension Maria Lettberg
Blick ins Jugendalbum
Bereits vor einigen Jahren veröffentlichte die schwedische Pianistin Maria Lettberg das komplette Solo-Klavierwerk von Alexander Skrjabin auf acht CDs. Komplett?…
-
CD-Rezension Joyce DiDonato
Höchster Suchtfaktor
Bei jeder neuen CD von Joyce DiDonato denke ich: Das ist ihre bisher beste. Doch bei der nächsten setzt sie…
-
CD-Rezension Plácido Domingo
Für eingefleischte Fans
Wenn man so gut wie jede seiner Opernpartien schon auf Tonträger festgehalten hat, etliche davon sogar zwei- oder mehrfach, und…
-
Mit gereifter Präzision
Bereits Mitte der 80er Jahre hat András Schiff dieses große Vermächtnis Bachscher Fugenkunst auf CD gebannt. Nun liegt eine Neueinspielung…
-
CD-Rezension Lang Lang – The Chopin Album
Chopin am Kamin
Er mag Chopin, sehr sogar. Deshalb war dieses Album längst fällig. Zu seinem 30. Geburtstag hat sich Lang Lang einen…
-
Interview Antonio Pappano
„Alle Musik ist irgendwie Theater”
Antonio Pappano über neurotische Italiener, das Leiden und Hassen am Theater und die Wahrhaftigkeit der Musik
-
CD-Rezension Daniel Hope- Vivaldi/Richter recomposed
Update für Vivaldi
Immer wieder sorgt die „Recomposed“-Reihe für Aufsehen, für die u.a. Soundtüftler wie Jimi Tenor oder Matthew Herbert klassische Werke bearbeiteten.…
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Chopin
Kantabel und flexibel
Khatia Buniatishvili verfügt über ein enorm kantables, wunderbar flexibles Spiel, allerdings gelingt es ihr nicht immer genau das zu zeigen.
-
Rezension Les Cornets Noirs – Schätze aus Uppsala
Archiv-Funde
Die vorliegende Sammlung des schwedischen Hofmusikers Gustav Düben wird mit Les Cornets Noirs zur spielfreudigen Entdeckungsreise in das Musikleben des…
-
CD-Rezension Duo Tal & Groethuysen
Transparenz und leise Töne
Die Partnerschaft zwischen dem Sony-Label und dem Duo Tal und Groethuysen währt bereits über zwei Jahrzehnte – und fördert immer…
-
CD-Rezension Cuarteto Casals
Schubert ohne Schnickschnack
Hier klingt Schubert wirklich nach Schubert. Denn gerade bei seinem frühen Quartett Es-Dur D 87, das er im Alter von…
-
Theatrale Innenschau
Wer den Komponisten Elmar Lampson kennt, weiß, dass dieser seine Hörer nicht mit akademischen Stilübungen quält oder sich in schwer…