-
Nominiert zum Publikum des Jahres 2018: Weilburger Schlosskonzerte
Ein Publikum, das verwöhnt
Jeden Sommer verwandelt sich der Innenhof des Weilburger Schlosses in eine Konzertbühne. Davon zeigen sich die Besucher so begeistert, dass…
-
Blind gehört Trio con Brio Copenhagen
„Das ist wie bei Tetris!“
Das Trio con Brio Copenhagen hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass es weiß, wer spielt.
-
Rezension Nemanja Radulović – Baïka
Reise ins Märchenland
„Baïka“ – Märchen heißt Nemanja Radulovićs neue CD, was sich vor allem auf die Bearbeitung von Rimski-Korsakows „Scheherazade“ bezieht.
-
Porträt William Youn
Tastenphilosoph
William Youn ist auf der Suche nach dem Menschlichen hinter der Musik.
-
Rezension Klenke Quartett – Mozart: Streichquintette
Fesselnd
Dass das Klenke Quartett langjährige Erfahrung im Zusammenspiel mit anderen Musikern hat, wird schnell deutlich.
-
Rezension Cecilia Bartoli – Vivaldi: Arien
Bartolis V-Comeback
Nach ihrem erfolgreichen ersten Vivaldi-Album von 1999 hat Cecilia Bartoli nun ein komplett neues Programm konzipiert.
-
Lieblingsstück Avi Avital
Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“
Avi Avital sieht in Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ eine Verbindung zwischen Volksmusik und Klassik.
-
Rezension Mariss Jansons ✝ – Schumann – Die innere Stimme
Aus Schumanns Leben
Diese Hörbiografie beleuchtet alle wichtigen Aspekte des gar nicht so bekannten Gesamtwerks, aber auch aus dem bewegten Leben Schumanns.
-
Rezension Emmanuelle Haïm – Händel: Italienische Kantaten
Flirts, Liebe, Vergewaltigung
Emmanuelle Haïm und ihre Solistinnen kosten die Höhen und Tiefen der Minidramen des jungen Händel leidenschaftlich aus.
-
Rezension Isabelle Faust – Mozart: Violinsonaten
Mit Freude und Überzeugung
Im ersten Teil aller „Klaviersonaten mit Violinbegleitung“ nimmt Isabelle Faust den Gattungsbegriff wörtlich, hält sich solistisch zurück und begleitet einfühlsam…
-
Rezension Yuja Wang – The Berlin Recital
Jung und souverän
Live-Mitschnitt aus der Berliner Philharmonie: Yuja Wang meistert gekonnt alle Doppelbödigkeiten und Feinheiten des vielseitigen Programms.
-
Sir András Schiff zum 65. Geburtstag
Musikmeister mit Meinung
Der ungarische Pianist Sir András Schiff feiert heute seinen 65. Geburtstag. Er hat nicht nur vom Klavier aus die Menschen…
-
Rezension Stefan Gottfried & Concentus Musicus Wien
Unter neuer Leitung
Beginn einer spannenden Entwicklung unter neuer Leitung: Der Concentus betritt mit seiner ersten Einspielung eines Schubertschen Hauptwerks gleich mehrfach Neuland.
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Maria Stuarda
Königliche Koloraturketten
(Düsseldorf, 19.12.2018) Adela Zaharia und Maria Kataeva verstehen sich traumwandlerisch auf Donizettis Belcanto.
-
Interview Robin Ticciati
„Vertraut mir einfach – und ich vertraue euch!“
Robin Ticciati über seine erste Zeit als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, die sofort von wechselseitiger Nähe und Anerkennung geprägt war.
-
Rezension Alexander Lonquich – Schubert 1828
Bekenntnis-Musik
Tief empfunden: Alexander Lonquich erkundet Schuberts letzte Werke.
-
Rezension Ottavio Dantone – Vivaldi: Il Giustino
Emotionale Tiefen
Die Accademia Bizantina zeigt unter der Leitung von Ottavio Dantone ihre Stärke, die emotionalen Tiefen von Vivaldi auszuloten.
-
Rezension David Fray – Bach: Klavierkonzerte
Mit viel Routine
Bei David Frays Einspielung von Bachs Konzerte für zwei, drei und vier Klaviere gibt es Augenblicke allzu großer Routine.
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Marienvesper
Stille, dann Jubel
(Mannheim, 15.12.2018) Calixto Bieito lotet mit Monteverdis grandiosem Sakralwerk das Wunder der unbefleckten Empfängnis aus.
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Rodelinda
Reinstes Händel-Glück
(Lyon, 15.12.2018) Claus Guth inszeniert so schnörkellos wie kunstvoll, Stefano Montanari dirigiert mit Feinzeichnung und Farbkraft. Ab Mai 2019 ist…