-
Rezension Kuhnau: Sämtliche geistliche Werke Vol. 4
Wunderbare Entdeckungen
Sänger und Instrumentalisten beweisen mit Kuhnaus geistlichen Werken, wie lebendig die junge Alte-Musik-Szene in der Bach-Stadt ist.
-
Interview Jan Lisiecki
„Man möchte schließlich auch das Leben genießen!“
Pianist Jan Lisiecki über besondere musikalische Begegnungen, seine Leidenschaft fürs Fotografieren und die Vorzüge von Zugreisen.
-
Rezension Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch
Klingende Miniaturen
Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch, drei unbestrittene Größen der Liedinterpretation, entdecken Hugo Wolfs Zyklus neu.
-
Rezension Mikhail Pochekin – Bach: Sonaten & Partiten
Repräsentativ und wärmend
Mit Eleganz und Geschmeidigkeit bestätigt und legitimiert Mikhail Pochekin eine glänzende, repräsentative und wärmende Haltung gegenüber Bach.
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Vanessa
Gebirge im Schnee
(Magdeburg, 19.1.2019) Die inszenierende Intendantin Karen Stone zeichnet mit der hinreißenden Sopranistin Noa Danon ein bis in die feinsten Details…
-
Porträt Nemanja Radulović
Seine Empfindungen schwingen in den Saiten mit
Schöne Töne mit Löwenmähne: Der serbische Geiger Nemanja Radulović geht nicht mit der Mode – er kreiert seine eigene.
-
Rezension Sebastian Bohren
Gewinnende Dialogkultur
Sebastian Bohren zieht auf dieser Aufnahme eine dramaturgische Linie, in deren Mitte Brittens Violinkonzert steht.
-
Musiktheater-Kritik: Landestheater Linz – Winterreise
Im Hamsterrad der Einsamkeit
(Linz, 20.1.2019) Intendant Hermann Schneider vergegenwärtigt mit dem jungen Bariton Martin Achrainer Franz Schuberts „Kreis schauerlicher Lieder“ als moderne Wanderung…
-
Opern-Kritik: Landestheater Linz – Elektra
Die Geburt der freudianischen Tragödie
(Linz, 19.1.2019) Das Bruckner Orchester musiziert unter seinem Chefdirigenten Markus Poschner jede Nervenfaser des Strauss-Schockers grandios aus, Michael Schulz repolitisiert…
-
Interview Hilary Hahn
„Und dann kommt man plötzlich an eine Tür“
Hilary Hahn über ihre deutschen Vorfahren, die Geheimnisse von Bachs musikalischer Architektur und ihre Erfahrungen mit zeitgenössischen Komponisten.
-
Budapester Frühlingsfestival 2019
Ein Fest für Ohr und Auge
Das Budapester Frühlingsfestival wandelt auf den Spuren von Franz Liszt – und bietet die Möglichkeit, die Stadt von ihren schönsten…
-
Rezension Ödön Rácz – My Double Bass
Tänzerischer Kontrabass
Auf seinem neuen Album verblüfft Kontrabassist Ödön Rácz mit weiten, melodischen Linien und eleganter Leichtigkeit.
-
3 Fragen an Eleonore Büning
3 Fragen an … Eleonore Büning
Die Musikjournalistin Eleonore Büning widmet sich nicht nur beruflich der Klassik.
-
Rezension Joseph Moog – Debussy & Ravel
Klassizistisch
Joseph Moog betritt nun mit Debussys Etüden und Ravels „Gaspard de la nuit“ erstmals französisches Terrain.
-
Porträt Saleem Ashkar
Religiöse und politische Grenzen überwinden
Pianist Saleem Ashkar pflegt einen innig-berührenden Ton.
-
Rezension Yutaka Sado – Bernstein: Sinfonie Nr. 3 „Kaddish“
Hymnische Euphorie
Alle Künstler bestechen durch ein perfektes Rhythmusgefühl auf allen Ebenen: Die groß besetzte Chor-Sinfonie „Kaddish“ ist ein voller Erfolg.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Violetter Schnee
Exhibitionistische Ästhetisierung
(Berlin, 13.1.2019) Beat Furrer hebt seine neueste Oper aus der Taufe: 100 Minuten meisterhaft gestaltete Leere, die Regisseur Claus Guth…
-
Rezension Franco Fagioli & Il Pomo d’Oro – Händel: Serse
Händels Gefühlswelten
Franco Fagioli porträtiert den baumvernarrten, infantilen Tyrannen Serse virtuos, einfühlsam und zeigt zugleich den hintergründigen Humor.
-
Porträt Ödön Rácz
Mit dem Kontrabass kann man alles schaffen
Der ungarische Kontrabassist Ödön Rácz hat durch sein sangliches Spiel seinem Instrument ganz neue Wege eröffnet.
-
Rezension Christian Gerhaher – Frage
Variationen der Melancholie
So nuancenreich, farbintensiv, so fantasievoll ausdeutend, so energetisch wie von Christian Gerhaher hört man Schumanns Lieder selten.