-
OPERN-KRITIK: OPER FRANKFURT – DER FERNE KLANG
Betörung statt Verstörung
(Frankfurt, 31.3.2019) GMD Sebastian Weigle und Regisseur Damiano Michieletto setzen die Schreker-Renaissance fulminant fort – mit ihrem Nachdenken über das…
-
Durch den Monat mit…
… Nils Mönkemeyer
Der Bratschist Nils Mönkemeyer nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Lang Lang – Piano Book
Best of Piano
Ein empfehlenswertes Album für alle, die die populärsten Klavierstücke auf einem Album vereint haben möchten.
-
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Der fliegende Holländer
Leipziger Seemannsgarn
(Leipzig, 30.3.2019) An der Oper Leipzig inszeniert Michiel Dijkema Richard Wagners „Der fliegende Holländer“, Ulf Schirmer dirigiert.
-
Tiroler Festspiele Erl: Bach und Wagner zu Ostern
Musikalische Ostern in Österreich
Bei der Zwischen/Zeit der Tiroler Festspiele Erl werden Bachs „Matthäus-Passion“ und Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ geboten.
-
Kammermusikfestival intonations 2019
Ein Stück Jerusalem in Berlin
Bereits zum achten Mal findet im April das Kammermusikfestival intonations im Glashof des Jüdischen Museums in Berlin statt.
-
Rezension Philippe Jaroussky – Ombra mai fu
Betörende Szenen
Philippe Jarousskys Höhenspektrum ist von einer androgynen Geschmeidigkeit, die auf eine schier überirdische Ebene steigt.
-
Porträt Jérémie Rhorer
Meister der Reduktion
Jérémie Rhorer stellt sein künstlerisches Schaffen unter das Motto „Weniger ist mehr“ – und entdeckt auf diesem Weg ganz neue…
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Schubert
Schuberts lyrische Klangwelt
Mit der Interpretation seiner letzten Klaviersonate legt Khatia Buniatishvili ihre intime Sichtweise auf Schuberts lyrische Klangwelt offen.
-
Spielstättenporträt St. Georgen Wismar
Wo Geschichte atmet und erstklassige Musiker Klänge zum Leben erwecken
Geigerin Antje Weithaas und Dirigent Paavo Järvi gastieren mit den Orchestern des NDR in der Kirche St. Georgen Wismar.
-
Rezension Fazıl Say – Troy Sonata
Heimatklänge
Musik voller Energie und atmosphärischer Imagination: Fazıl Says bewundernswerte Doppelbegabung als Tastenvirtuose und Komponist.
-
Rezension Valentina Lisitsa – Tschaikowsky
Vollständig
Eine enzyklopädische Leistung, die es doppelt zu würdigen gilt: Valentina Lisitsa präsentiert das komplette Klavierwerk von Tschaikowsky.
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Der Zwerg
Schönste Scheußlichkeit
(Berlin, 24.3.2019) Das baldige Bayreuther Regie-Duo Tobias Kratzer und Rainer Sellmaier deuten Zemlinskys Oper auf zwingende Weise biografisch, GMD Donald…
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Concertant
Kultiviert und klangschön
Matthias Kirschnereit hat Schumanns populäres Klavierkonzert mit weniger bekannten Werken des Komponisten zusammengeführt.
-
„Die Passagierin“ am Staatstheater Braunschweig
Sich der dunklen Vergangenheit stellen
Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ ist ein Mahnmal gegen das Vergessen.
-
Opern-Tipp: Russische Opern
Unbekanntes Opernland
Hierzulande ansonsten eher stiefmütterlich behandelt, bestimmen russische Opern den Premierenkalender im April.
-
Rezension Jan Lisiecki – Mendelssohn
Leicht überhitzt
Jan Lisiecki interpretiert Mendelssohn: Das quirlt, glitzert, schnurrt und perlt, dass es eine Freude ist – mit kleinen Einschränkungen.
-
Interview Philippe Jaroussky
„Alter Sänger, junger Dirigent“
Countertenor Philippe Jaroussky hat soeben ein Herzensprojekt auf CD veröffentlicht, ist auf dem Zenit seiner Karriere – und hat schon ein…
-
Rezension Isabelle Faust – Bach: Violinkonzerte
Voller Lebendigkeit
Isabelle Faust interpretiert Bachs Violinkonzerte ohne einen Hauch von Mühe, alles wirkt selbstverständlich und organisch.
-
Rezension Felix Klieser – Mozart: Hornkonzerte Nr. 1-4
Salzburger Melange
Felix Kliesers dramaturgisch mitreißende und lebhafte Interpretation der vier Hornkonzerte von Mozart ist sowohl betörend als auch spannend.